Hund

Oben 4 eibe frucht giftig für hunde am besten

eibe frucht giftig für hunde

Bestimmungsmerkmale: Die Eibe ist ein immergrüner Nadelbaum, der eine Höhe von 20 m erreichen kann. Es gibt Bäume mit weiblichen sowie mit männlichen Blüten. Die männlichen sind gelb und stehen kätzchenartig in den Achseln der Nadeln, die weiblichen weisen nur eine Samenanlage auf. Die Eibe blüht von März – April. Die giftigen Samen reifen im Herbst in einem erst grünen, später roten, fleischigen Samenmantel heran. Die Nadeln der Eibe sind weich und relativ breit. Als immergrüne Pflanze bietet die Eibe ausgezeichnete Unterschlupfmöglichkeiten für viele Tiere wie z.B. Igel. Dennoch ist ein Igelhaus aufgrund der Toxizität der Eibe empfehlenswerter.

Standort und Verbreitung: Der Baum wächst in Laubmischwäldern und benötigt kalkhaltigen Boden. Man findet ihn auch häufig in Parkanlagen und Gärten. Sogar in der Nähe von Kinderspielplätzen ist die Eibe angepflanzt, was absolut unverständlich ist, da die Nadeln und Samen hoch giftig sind. Die Eibe hat ihre natürliche Verbreitung in ganz Europa, ist aber selten geworden, da sie früher ihres Holzes wegen in vielen Gegenden fast ausgerottet wurde.

Giftstoffe, Wirkung und Symptome: Die Nadeln und Samen enthalten das herzwirksame Alkaloid Taxin, der rote Samenmantel ist giftfrei. Die Wirkung auf das Herz ist stärker als die der Fingerhutblätter. Die ersten Vergiftungserscheinungen beginnen bereits nach etwa einer Stunde. Es kommt zu Erbrechen, Durchfällen, zu Schwindelgefühl, Leibschmerzen, zur Pupillenerweiterung und schließlich zu Bewußtlosigkeit. Außerdem verfärben sich die Lippen des Patienten rot, die Herzfrequenz beschleunigt sich erst, um sich danach immer mehr zu verlangsamen. Der Blutdruck sinkt ab, und es erfolgt oft schon nach 1 1/2 Stunden der Tod durch Herzstillstand. Auch das Einatmen des Blütenstaubes soll gefährlich sein; in England sollen dadurch 5 Rentner gestorben sein. Somit sind auch allergische und brochialasthmatische Reaktionen durch das Einatmen des Blütenstaubes möglich.

Tiergiftig: Die Eibe ist tödlich giftig für Pferde, Rinder und Kühe, Schafe, Ziegen, Schweine, Katzen und Hunde, Hasen, Kaninchen, Hamster, Meerschweinchen, Ratten, Mäuse und für Vögel. Vergiftungserscheinungen sind Speichelfluss, die Tiere haben Schaum vor dem Maul, weiterhin starke Entzündung von Magen und Darm, Krämpfe, Durchfall oder auch Verstopfung, ferner Blasenentzündung verbunden mit zuerst starkem, später vermindertem Harndrang, Taumeln, Herz- und Kreislaufkollaps und Atemlähmung. Die tödliche Dosis nach Aufnahme der Eibennadeln liegt für Pferde liegt bei 100 -200 g; der Tod kann bereits nach 5 Minuten eintreten. Eine Verwechslung der Eibe mit Nadelbäumen ist möglich. Eibenschnitt darf unter keinen Umständen auf Pferdeweiden entsorgt werden. An dieser Stelle das Zitat eines Leserbriefes aus CAVALLO – Das Magazin für aktives Reiten: “Mein Pferd stand auf einer Koppel, in deren Nähe eine Eibe wuchs. Sie wurde beschnitten und die getrockneten Nadeln landeten im Gras. Am Morgen fand ich meinen 19-jährigen Wallach und eine Stute tot auf der Weide. Eine Obduktion brachte die Gewissheit: Der Verzehr der Nadeln war tödlich” Für Rinder und Kühe, Schafe und Ziegen ist die tödliche Dosis etwa 10 g pro Kilo Körpergewicht, der Tod tritt bei Rindern nach 2 Tagen ein, auch reduziert sich die Milchleistung der Kühe. Für die anderen Tiere ist zu erwarten, dass die tödliche Menge deutlich geringer ist; beim Hund ist die tödliche Dosis 30 g Nadeln. Für Landschildkröten ist die toxische Menge sehr gering, es reichen schon wenige Nadeln.

Heilwirkung und Medizinische Anwendung: Eine Essenz aus frischen Eibennadeln verwendet die Homöopathie bei Gicht, Lebererkrankungen, Rheuma und auch bei Blasenleiden und Hautkrankheiten.

Name: Der Name Eibe entstand wahrscheinlich aus dem althochdeutschen Wort iwa für Bogen, weil die alten Germanen aus Eibenholz Pfeil und Bogen herstellten. Der Gattungsname Taxus leitet sich vermutlich vom lateinischen taxare für strafen ab, womit er auf die Giftigkeit der Pflanze verweist. Der Artname baccata bedeutet beerentragend.

Geschichtliches: In der Frühzeit wurden aus dem Holz der Eibe Pfahlbauten und Geräte hergestellt und auch in der Antike war der Eibenbaum bekannt. Dioscurides schreibt über seine Giftigkeit und behauptet sogar, dass Menschen, die unter dem Baum schliefen oder von seinem Schatten getroffen würden auf der Stelle sterben könnten. Plinius ist der selben Ansicht, er warnt außerdem davor aus Eibenholzgefäßen zu trinken, da dies auch den Tod bringen würde. Von den Kelten ist bekannt, dass sie mit Eibensaft ihre Pfeile vergifteten. Auch wurden die Eibennadeln früher zu so manchem Mord oder Selbstmord verwendet und zu Abtreibungszwecken benutzt, was natürlich oft Vergiftungen nach sich zog. Im Altertum spielte die Eibe im Totenkult sowie als Totenbaum eine Rolle, auch vor Blitzen und Dämonen sollte sie den Menschen schützen. Hieronymus Bock empfiehlt den Rauch der Eibe gegen Mäuse. Das harte Eibenholz wurde im Mittelalter zum Schnitzen und zum Herstellen von Bögen verwendet. Das Holz war so begehrt, dass im 16. Jahrhundert Schonzeiten für den Baum erlassen wurden. Auch allerlei Zauber und Aberglauben wurde um dem Baum gesponnen.

Die Eibe ist geschützt

Top 4 eibe frucht giftig für hunde synthetisiert von Website über Hunde, Hundearten, Hundepflege, Katzen, Katzenarten, Pflege von Katzen und Tieren

Eibe: Alles Wissenswerte über den giftigen Nadelbaum

  • Autor: mein-gartenexperte.de
  • Veröffentlichungsdatum: 10/11/2022
  • Rezension: 4.83 (959 vote)
  • Zusammenfassung: Wie giftig ist die Eibe wirklich? · Gift in fast allen Pflanzenteilen · Nur die Eiben-Früchte sind ungiftig · Kritische Giftdosen für Mensch und …

Giftpflanzen im Garten – Nein Danke! – Die Hundezeitung

  • Autor: diehundezeitung.com
  • Veröffentlichungsdatum: 01/30/2023
  • Rezension: 4.55 (521 vote)
  • Zusammenfassung: Eibe: Die Nadeln und Samen enthalten das herzwirksame Alkaloid Taxin, der rote Samenmantel ist giftfrei. Die Eibe ist für Hunde tödlich giftig.
  • Suchergebnisse abgleichen: Stechapfel: Die Pflanze enthält die Alkaloide Atropin, (S)-Hyoscyamin und junge Pflanzen auch geringe Mengen Scopolamin. Das Atropin kommt in Stechapfel und Tollkirsche vor und ist eine Mischung aus (S)-Hyoscyamin und (R)-Hyoscyamin. Die …

Die Eibe – Tierheilpraxis Materia Medica

  • Autor: materia-medica-bo.de
  • Veröffentlichungsdatum: 07/15/2022
  • Rezension: 4.25 (425 vote)
  • Zusammenfassung: Die Giftigkeit gilt für sehr viele Tierarten, insbesondere Pferde, Rinder/Kühe, Schafe, Ziegen, Schweine, Hunde, Katzen, Nager (Hamster, Meerschweinchen, …

Die Eibe: Der Baum des Todes | Pflanzen | Natur | Wissen – ARD alpha

  • Autor: ardalpha.de
  • Veröffentlichungsdatum: 11/23/2022
  • Rezension: 4.09 (236 vote)
  • Zusammenfassung: Eibenbeeren – ihr Fruchtfleisch ist nicht giftig, aber die Samen darin. | Bild: … Rinder sowie Kühe, Schweine, Katzen, Hunde, Hasen, Kaninchen, Hamster, …

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"