Hund

Liste 8 für was ist rotlicht gut am heißesten

für was ist rotlicht gut

Medizinische Wirkung von Rotlichtbestrahlung & Einsatz der Rotlichtlampe

Die Rotlichtlampe gehört zu einem der klassischen Hausmittel und kommt heute wieder sehr oft zum Einsatz. Doch welche Wirkung ist eigentlich mit dem roten Licht verbunden und wie setzen wir die Rotlichtlampe bei verschiedenen Krankheitsbildern und Symptomen richtig ein? Wir wollen in diesem umfassenden Ratgeber diese einzelnen Fragen näher beleuchten.

Medizinische Rotlichtlampen Urheber: edwardolive / 123RF

Was bewirkt die Rotlicht-Therapie mit Rotlichtlampen?

Gerade wenn es draußen etwas kälter wird, haben bei vielen die Rotlichtlampen Hochkonjunktur. Mit dem roten wärmenden Licht wird eine schmerzstillende Wirkung gleichgesetzt, die vollkommen ohne Medikamente auskommt. So gilt die Rotlichtlampe als adäquates Gegenmittel gegen Entzündungen der Lunge, des Rachens und Bronchitis. Fühlen Sie sich einmal nicht wohl, kann es schon ausreichen, sich etwas rotes Licht zu gönnen, um die ersten Halsschmerzen und leicht erhöhter Temperatur entgegenzuwirken.

Medizinische Rotlichtlampen

Anzeige:

Wir empfehlen einen Blick auf die führenden Markenhersteller zu werfen. Diese bieten Rotlichtlampen in erstklassiger Qualität an, die über Jahre zuverlässige Leistung verrichten.

Wie fühlt sich Rotlicht an?

Trifft das nicht sichtbare Licht auf die Haut, dringt es erst einmal ein paar Millimeter in die Hautschichten ein. Daraus entwickelt sich ein Gefühl der Wärme. Die Gefäße der Haut erweitern sich und regen die Durchblutung an. Das sichert eine verbesserte Versorgung der bestrahlten Bereiche, so dass auch Bakterien abtransportiert werden können.

Prinzipiell lässt sich das sichtbare von dem nicht-sichtbaren Licht unterscheiden. Was wir eigentlich nur wahrnehmen, ist das rote Licht der Lampe. Während das unsichtbare Licht die eigentliche Wirkung zeigt. Im direkten Vergleich dazu erzeugt die Glühbirne nur ein sichtbares Licht, das auf der Haut keinerlei Wirkung haben würde. In diesem Bereich lassen sich noch dazu die IR-A, IR-C und die IR-B Strahlen unterscheiden.

Wer sich insbesondere im Winter eine warme und wohltuende Behandlung gönnen möchte, sollte sich regelmäßig hinter die Wärmelampe begeben. Sie werden feststellen, kurze Zeit später stellt sich ein wunderbar angenehmer Wohlfühleffekt ein. Darüber hinaus ist die Kombination aus Training und Gymnastik mit dem Rotlicht zu empfehlen, denn so wird der Körper bis in die tiefen Ebenen hinein stimuliert.

Wann sollten Patienten die Rotlichtlampe einsetzen?

Selbst Experten und HNO Ärzte beraten zum Einsatz der Rotlichtlampen, da die Wärme die Gefäße erweitert. Das fördert im Nachhinein die Durchblutung und kann selbst hartnäckige Verspannungen auflösen. Zudem ist das rote Licht in der Lage, unser Wohlgefühl wieder zu steigern. Das mag wohl ein Grund sein, warum Patienten mit Rheuma regelmäßig das rote Licht für sich anwenden, um sich etwas Erleichterung von den Beschwerden und Schmerzen zu verschaffen.

Dennoch ist die Rotlichtlampe kein Wundermittel. Gerade chronische Beschwerden und Erkrankungen sollte unbedingt ein Arzt behandeln. Hier stoßen die Hausmittel schnell an ihre Grenzen und bilden somit kein adäquates Gegenmittel, um eine hartnäckige Erkrankung aus dem Weg zu räumen.

Von der Lampe geht Rotlicht aus, das in der Strahlung über dem eigentlich sichtbaren Licht einzuordnen ist. So gehen wir in den Bereich der Infrarotstrahlung über – mit einem Spektrum von etwa 0,75 Mikrometer. Die medizinischen Rotlichtlampen setzen einen spezifischen Glühdraht in Kombination mit einem Glaskolben ein. So kann nicht einfach jede Lampe zur Rotlichtlampe umfunktioniert werden.

Das sind die häufigsten Erkrankungen, bei denen es Sinn macht, eine Rotlichtlampe anzuwenden:

  • Verstärkungen, Verletzungen und Hämatome
  • Schmerzen in den Muskeln
  • Rheuma und steife Gelenke
  • Sklerodermie
  • Erkältungen
  • Arthrosen
  • Sinusitis
  • Fibromyalgie
  • Bronchitis

Laut der Erfahrungswerte von Patienten lassen sich gerade Muskelschmerzen und Rückenschmerzen sehr gut mit etwas Rotlichttherapie und Ruhe in den Griff bekommen. Nicht immer ist es sinnvoll, zu früh zum Schmerzmittel zu greifen, da der Körper sich dann gegen einige Wirkstoffe resistent zeigt.

Mittlerweile leiden ca. 70 % aller Menschen in Deutschland unter chronischen Rückenschmerzen und Rückenproblemen. Das ist oftmals auf einen Bewegungsmangel und eine überwiegend sitzende Tätigkeit zurückzuführen. Hier ist der einzig richtige Weg, sich täglich zu lockern, gymnastische Übungen durchzuführen und regelmäßig eine Wärmebehandlung mit der Rotlichtlampe durchzuführen.

Wann darf die Rotlichtlampe nicht verwendet werden?

Dennoch gibt es auch Erkrankungen und Beschwerden, bei denen auf gar keinen Fall Rotlicht eingesetzt werden darf. So haben die Experten und Ärzte einige Anzeichen festgemacht, die gegen den Einsatz sprechen, wie zum Beispiel

  • Beschwerden mit dem Herzkreislaufsystem,
  • eine Schwäche der Nebenniere,
  • Entzündungen und
  • akute Schübe sowie
  • eine Beeinträchtigung der Schilddrüse.

Was beachten beim Kauf der Rotlichtlampe?

Grundsätzlich macht es Sinn, die Hausapotheke mit einer Rotlichtlampe aufzustocken, um diese im Ernstfall parat zu haben. Beim Kauf gilt es, ausschließlich in den Bereich der Infrarotstrahlung zu gehen. So dringt die IR Strahlung mit langen Wellenlängen besonders tief in die Haut ein – die mit kleineren Wellenlängen eher weniger tief. Das kann dazu führen, dass es zu einem unangenehmen Hitzeschmerz kommt. Demnach ist es empfehlenswert, beim Kauf einer Rotlichtlampe auf entsprechend hohe Wellenlängen zu achten.

Einen weiteren entscheidenden Faktor stellt die Leistung in Watt. Wobei dreistellige, niedrige Wattzahlen vollkommen ausreichend sind. Für den Hausgebrauch benötigen Sie keinen medizinischen Plattenstrahler. Dieser ist nicht nur sehr teuer, sondern eigentlich nur bei den Fachärzten notwendig. Nicht zuletzt ein einfaches Handling und eine sichere Inbetriebnahme sowie eine handhabbare Größe bilden die wichtigsten Komponenten für eine praktische Rotlichtlampe.

Rotlichtlampe richtig einsetzen: Anleitung

Zunächst einmal wäre es da nicht sinnvoll, eine pauschale Anleitung für die Rotlichtlampe zu liefern. Schließlich gibt es hier Unterschiede in der Anwendung und in der Inbetriebnahme. So sollte es der erste Schritt sein, die Betriebsanleitung genauestens durchzulesen, um keinen Fehler zu machen. Andernfalls würde bei einem Defekt der Garantieanspruch entfallen und sie setzen sich unnötigen Risiken aus.

Tipp: Fragen Sie bei einer Saunalandschaft oder bei einem Wellness- und Spabereich nach einer Infrarotkamera. Sie werden diesen spezifischen Rotlichtbereich entspannt und mit einem ganz tollen Wohlgefühl wieder verlassen. Oftmals kombinieren die Einrichtungen ihre Infrarotkabinen noch mit angenehmen Duftessenzen, um den gesamten Körper und den Geist zu simulieren.

Was ist zu beachten beim Einsatz der Rotlichtlampe?

Es ist vollkommen ausreichend, sich lediglich 15-30 Minuten hinter eine Rotlichtlampe zu setzen. Stellt sich bei der Anwendung des Rotlichts ein schmerzender Haut-Reiz ein, ist die Behandlung sofort zu unterbrechen. In diesem Fall sollten Sie unbedingt mit Ihrem Hautarzt sprechen oder die Bedienungsanleitung nochmals genauestens lesen. Überstrapazieren Sie die maximale Anwendungsdauer nicht. Tatsächlich kann es sonst zu Hautschädigungen und schlimmstenfalls auch zu Verbrennungen der Haut kommen.

Augenschutz & Rotlichtlampe

In diesem Zusammenhang halten Sie einen minimalen Abstand von 15 cm bis 30 cm von der Lampe ein. Bestrahlen Sie Ihr Gesicht, sollten Sie eine Schutzbrille verwenden. Das Infrarotlicht kann auch durch die geschlossenen Augenlider hindurch dringen. Diese Gefahr ist nicht zu unterschätzen. Außerdem sollten die Patienten niemals mehr als zwei Sitzungen am Tag durchführen, das ist für den Körper mehr als ausreichend. Stellt sich dennoch nicht der gewünschte Effekt ein, kommt die Wirkung der Rotlichtlampe an ihre Grenzen und nur ein Arzt kann mit einer medikamentösen Behandlung weiterhelfen.

Mittlerweile gibt es Rotlichtlampen in allen Formen, Größen und selbst portable Geräte für unterwegs. Treffen Sie Ihre Wahl!

Fazit:

Wirkung und Einsatz der Rotlichtlampe

Im Prinzip macht es Sinn, die Hausapotheke mit einer Rotlichtlampe mit hohen Wellenlängen auszustatten. Dann werden die unsichtbaren Infrarotstrahlen bis tief in die Haut eindringen, um dort die Durchblutung anzuregen und die Gefäße zu erweitern.

Der angenehm wärmende Effekt sollte niemals über mehr als 30 Minuten auf der Haut einwirken. Darüber hinaus gibt es akute Entzündungen und fiebrige Erkrankungen, bei denen auf keinen Fall diese Lampe zum Einsatz kommt. Im Zweifelsfall sprechen Sie einfach mit dem behandelnden Arzt über die Anwendung der Rotlichtlampe, um auf Nummer sicher zu gehen.

Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbung – Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand, Links und Bilder von Amazon Product Advertising API Letzte Aktualisierung der Produkte durch unseren Crawler am 27.02.2023

Top 8 für was ist rotlicht gut synthetisiert von Website über Hunde, Hundearten, Hundepflege, Katzen, Katzenarten, Pflege von Katzen und Tieren

Rotlichttherapie – Apotheken.de

  • Autor: apotheken.de
  • Veröffentlichungsdatum: 05/21/2022
  • Rezension: 4.94 (874 vote)
  • Zusammenfassung: Rotlicht wirkt aber nicht nur lokal, sondern tut auch dem ganzen Körper gut – unabhängig davon, wo die Strahlen eintreffen.

Infrarotlicht: Neue Erkenntnisse über die Wirkung auf die Haut

Infrarotlicht: Neue Erkenntnisse über die Wirkung auf die Haut
  • Autor: vital-kosmetikakademie.de
  • Veröffentlichungsdatum: 06/01/2022
  • Rezension: 4.5 (472 vote)
  • Zusammenfassung: In vielen Haushalten steht eine Rotlichtlampe: Bei Erkältungen, Ohrentzündungen, Rücken- oder Gelenkschmerzen und Hautproblemen kommt sie zum Einsatz1. Die …
  • Suchergebnisse abgleichen: Die differenzierte Diagnose der Haut sowie geeignete Behandlungsmöglichkeiten für lichtgeschädigte Haut gehören zum Inhalt unserer umfassenden Kosmetikausbildungen. Erfahrene Dozentinnen und Dozenten vermitteln solides Wissen, aktuelle Erkenntnisse …

Rotlicht bei Schmerz und Entzündungen

  • Autor: lichtblock.shop
  • Veröffentlichungsdatum: 07/27/2022
  • Rezension: 4.34 (315 vote)
  • Zusammenfassung: Schmerzstillendes Licht · Chronische Nackenschmerzen · Knieschmerzen · Fibromyalgie · Schmerzen im unteren Rücken · chronische Schmerzen in Ellbogen, Handgelenk und …

Rotlichtlampen – vielseitig verwendbar mit vielversprechender Wirkung

Rotlichtlampen - vielseitig verwendbar mit vielversprechender Wirkung
  • Autor: rotlichtlampetest.com
  • Veröffentlichungsdatum: 04/20/2022
  • Rezension: 4.05 (391 vote)
  • Zusammenfassung: Rotlichtlampen – vielseitig verwendbar mit vielversprechender Wirkung · Winterzeit ist Rotlicht-Zeit · Irrtümer · Ideal für die Vorsorge · Einsatz …
  • Suchergebnisse abgleichen: Gerade bei Muskeln und Gelenken wirkt Wärme sehr gut. Während Muskelkater durchaus allein mit Rotlicht regelrecht besiegbar ist, kann Rotlicht bei anderen Erkrankungen wie Rheuma nur unterstützend zur Linderung der Beschwerden beitragen, die …

Rotlichtlampe: Anwendung und Wirkung des Infrarotlichts

  • Autor: ratgeber.bunte.de
  • Veröffentlichungsdatum: 07/06/2022
  • Rezension: 3.92 (423 vote)
  • Zusammenfassung: Rotlichtlampen wirken gegen Muskelverspannungen, Gelenkschmerzen und Arthrose, aber auch Erkältung, Mittelohrentzündungen und …

Die Auswirkungen von Rotlicht – gesund oder nutzlos?

  • Autor: medizin-aspekte.de
  • Veröffentlichungsdatum: 06/29/2022
  • Rezension: 3.62 (513 vote)
  • Zusammenfassung: Rotlichtlampen sind mitunter im gesundheitlichen Bereich sehr nützlich. Die Wärme sorgt für eine Erweiterung der Gefäße, die wiederum die …
  • Suchergebnisse abgleichen: Zu beachten ist weiterhin, dass die Anwendung von Rotlicht durchaus Nebenwirkungen haben kann. Hierzu gehört beispielsweise die Verbrennungsgefahr der Haut und Netzhaut. Aufgrund dieser Tatsache ist das Tragen einer Schutzbrille bei der Bestrahlung …

Rotlicht richtig anwenden: wie lange und wie oft?

  • Autor: auroraredlight.de
  • Veröffentlichungsdatum: 03/28/2022
  • Rezension: 3.39 (392 vote)
  • Zusammenfassung: Die Blutgefäße erweitern sich während der Rotlicht-Behandlung, was die Durchblutung verstärkt. Dadurch wird das Gewebe gut mit Makro- und Mikronährstoffen …
  • Suchergebnisse abgleichen: Intensiver Sport führt dazu, dass kleine Muskelschäden entstehen. Wenn man allerdings vor dem Training die Muskelpartien mit Nahinfrarotlicht behandelt, ermüden diese weniger und erholen sich nach der körperlichen Betätigung schneller, wie in einer …

Die Rotlichtlampe – eine Geheimwaffe für Gesundheit und Energie?

Die Rotlichtlampe - eine Geheimwaffe für Gesundheit und Energie?
  • Autor: primal-state.de
  • Veröffentlichungsdatum: 12/04/2022
  • Rezension: 3.34 (498 vote)
  • Zusammenfassung: Haut & Anti-Aging · Muskelregeneration, -wachstum und Verspannungen · Gelenkschmerzen & Entzündungen · Positive Beeinflussung von Hirnfunktionen …
  • Suchergebnisse abgleichen: In der Biohacking-Szene beobachten die Anwender von Rotlichtlampen immer wieder wie sich ihr Schlaf teils drastisch verbessert. Das wurde auch in einer Studie mit Basketball-Spielerinnen bestätigt, in denen nicht nur die Schlafqualität durch …

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"