Hund

Oben 8 für was ist schwarzer tee gut am besten, nicht verpassen

für was ist schwarzer tee gut

Schwarztee ist beliebt und enthält neben belebendem Koffein zahlreiche gesundheitsfördernde Stoffe. Hier erfährst du, was du bei der Zubereitung beachten musst, damit sie ihre Wirkung entfalten können.

Welche Wirkung hat Schwarztee?

Die getrockneten und gerollten Teeblätter erhalten ihre charakteristische dunkle Farbe bei der Fermentation.
Die getrockneten und gerollten Teeblätter erhalten ihre charakteristische dunkle Farbe bei der Fermentation. (Foto: CC0/ pixabay/ 3dman_eu)

Die Blätter der Teepflanze enthalten von Natur aus Koffein. Manchmal wird dieses auch als Teein bezeichnet. Es ist aber aus chemischer Sicht identisch mit dem Koffein im Kaffee – und hat auch die gleiche, belebende Wirkung. Eine Tasse Schwarztee enthält etwa halb so viel Koffein wie eine Tasse Kaffee. Da das Koffein im Tee allerdings vom Körper langsamer aufgenommen wird, ist die belebende Wirkung zwar schwächer, aber dafür langanhaltender.

Hier sind einige weitere Inhaltsstoffe des Schwarztees und ihre Wirkung:

  • Schwarzer Tee enthält Theaflavine, die bei der Fermentation von grünem zu schwarzem Tee entstehen. Sie besitzen viele gesundheitsfördernde Effekte. Unter anderem wirken sie antibakteriell und können einem erhöhten Cholesterinspiegel entgegenwirken.
  • Im Gegenzug besitzt Schwarztee insgesamt weniger Gerbstoffe als der grüne Tee. Dennoch behält er deren gesundheitsfördernde Wirkung. Die Gerbstoffe – auch Tannine genannt – senken Blutdruck und Cholesterinspiegel und wirken ebenfalls antibakteriell.
  • Darüber hinaus enthält der schwarze Tee kleinere Mengen an Vitaminen und Spurenelementen wie Vitamin B, Mangan und Kalium.

Die Wirkung, wie auch der Geschmack deines Tees hängen von der gewählten Teesorte ab. Die bekanntesten Sorten sind Darjeeling, Ceylon, Assam und Earl Grey. Egal, wofür du dich entscheidest, solltest du darauf achten, dass du Tee aus fairem Handel kaufst. Damit unterstützt du mit deinem Kauf gerechte Umwelt- und Sozialstandards, die bei herkömmlichen Teeprodukten leider nur selten erfüllt werden.

Tipp: Schwarztee ist traditionell die Basis vom würzigen Chai Tee.

Die richtige Zubereitung

Eine leichte Teesorte wie der Darjeeling ergibt bei kurzer Ziehzeit einen hellen Aufguss.
Eine leichte Teesorte wie der Darjeeling ergibt bei kurzer Ziehzeit einen hellen Aufguss. (Foto: CC0/ pixabay/ 4537668)

Die Zubereitung von Schwarztee ist nicht ganz so kompliziert wie die von grünem Tee. Dennoch gibt es einige Dinge zu beachten:

  • Die Menge an Tee, die du zur Zubereitung verwendest, beeinflusst natürlich auch, wie viel Koffein dein Tee enthält. Mit zu wenigen Blättern wird dein Tee wässrig. Benutzt du zu viel, kann er schnell bitter schmecken. Für jede Tasse (250 ml) empfiehlt sich daher, etwa zwei Gramm Tee zu verwenden – das entspricht einem leicht gehäuften Teelöffel.
  • Die Wassertemperatur kann einen entscheidenden Unterschied machen. Auch wenn häufig empfohlen wird, Tee nur mit sprudelnd heißem Wasser aufzugießen, kann die optimale Temperatur für Schwarztee geringer sein. Je nach Teesorte liegt sie zwischen 90 und 95 Grad.
  • Das Wasser selbst kann den Geschmack des Tees beeinflussen. Besonders kalkhaltiges Wasser kann einen dünnen Film auf dem Tee hinterlassen und ihm einen unangenehmen pelzigen Geschmack verleihen. Ein besseres Ergebnis erzielst du mit gefiltertem Wasser oder Mineralwasser.
  • Die Teeblätter brauchen beim Ziehen Platz, um zu quellen und ihre Inhaltsstoffe in das Wasser abzugeben. In einem zu kleinen Teebeutel oder einem Tee-Ei ist dafür meist nicht genug Platz. Einen guten, wiederverwendbaren Teefilter findest du in Drogeriemärkten, Teefachgeschäften und im Internet, zum Beispiel bei **Memolife oder Amazon.

Die Ziehzeit und ihr Einfluss auf die Wirkung

Schwarzer Tee wirkt auch bei längerer Ziehzeit nicht beruhigend, eine bewusst genossene Teepause hingegen schon.
Schwarzer Tee wirkt auch bei längerer Ziehzeit nicht beruhigend, eine bewusst genossene Teepause hingegen schon. (Foto: CC0/ pixabay/ Free-Photos)

Es gibt viele Mythen über die Ziehzeit von schwarzem Tee. Grundsätzlich richtig ist, dass für einen guten Tee eine Ziehzeit von einer bis drei Minuten völlig genügt. Danach ist das Koffein aus den Teeblättern komplett im Wasser aufgelöst. Der Tee hat nach dieser Ziehzeit einen zarten, blumigen Geschmack.

Lässt du deinen Tee länger als drei Minuten ziehen, erhöht sich der Anteil der Gerbstoffe im Wasser. Das sorgt dafür, dass der Tee einen herben bis bitteren Geschmack bekommt. Die Gerbstoffe binden außerdem das Koffein und verändern so dessen Wirkung. Das gebundene Koffein wird vom Körper deutlich langsamer aufgenommen. Damit setzt die belebende Wirkung nicht sofort ein, sondern langsam über mehrere Stunden hinweg.

Diese Tatsache ist der Ursprung eines weit verbreiteten Mythos, dass schwarzer Tee nach einer Ziehzeit von fünf Minuten und länger beruhigend wirkt. Dafür gibt es jedoch keine haltbare wissenschaftliche Begründung. Der Tee ist dann bestenfalls weniger belebend als bei kürzeren Ziehzeiten.

Schwarztee wirkt auf die Verdauung

Wenn Schwarztee länger zieht, lösen sich mehr Gerbstoffe aus den Teeblättern. Diese Gerbstoffe haben eine beruhigende Wirkung auf den Darm. Das heißt, dass ein hoher Schwarztee-Konsum zu Verstopfung führen kann, wenn noch andere ungünstige Faktoren hinzukommen.

Im Umkehrschluss bedeutet es aber auch, dass schwarzer Tee ein wirksames Hausmittel bei Durchfall sein kann, wenn er länger als fünf Minuten ziehen konnte.

Weiterlesen auf Utopia.de:

  • Ausbeutung, Armut, Umweltzerstörung: Die bittere Wahrheit über Tee
  • Grüner Tee: Wirkung der beliebten Teesorte
  • Kamillentee: Alles über die Wirkung der Heilpflanze

Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Schlagwörter: ernährung Fair Handeln Fairer Handel Gewusst wie

Top 8 für was ist schwarzer tee gut synthetisiert von Website über Hunde, Hundearten, Hundepflege, Katzen, Katzenarten, Pflege von Katzen und Tieren

Schwarzer Tee: Wie gesund ist er wirklich?

  • Autor: brigitte.de
  • Veröffentlichungsdatum: 01/02/2023
  • Rezension: 4.8 (697 vote)
  • Zusammenfassung: Die Gerbstoffe im schwarzen Tee können den Blutdruck sowie den Cholesterinspiegel senken. Zudem wirken sie im Körper antibakteriell. Ebenfalls …

Schwarzer Tee: Wirkung, Anwendung, Risiken und richtige Zubereitung

Schwarzer Tee: Wirkung, Anwendung, Risiken und richtige Zubereitung
  • Autor: fitbook.de
  • Veröffentlichungsdatum: 01/24/2023
  • Rezension: 4.49 (512 vote)
  • Zusammenfassung: Der Tee enthält circa 40 Milligramm Koffein pro Tasse, wobei das Koffein in Schwarzem Tee eine langsamere und längere Wirkung hat als das in …
  • Suchergebnisse abgleichen: Aufgrund der starken Beliebtheit von Schwarztee gibt es einige Studien, die sich mit seiner Wirkung auf die Gesundheit befasst haben. In ihnen finden sich unter anderem starke Hinweise auf einen positiven Effekt von Schwarzem Tee auf das …

Schwarzer Tee | Genussmittel | Ernährung – Eucell

  • Autor: eucell.de
  • Veröffentlichungsdatum: 09/12/2022
  • Rezension: 4.24 (564 vote)
  • Zusammenfassung: Sie fördern die Blutstillung und die Heilung von Wunden sowie Entzündungen. Demzufolge wirken Gerbstoffe leicht antibakteriell und schmerzlindernd. Die …

Schwarzer Tee Wirkung – So dient das regelmäßige Trinken deinem Körper

  • Autor: teegeschwister.shop
  • Veröffentlichungsdatum: 06/07/2022
  • Rezension: 4.14 (373 vote)
  • Zusammenfassung: Schwarzer Tee hat eine langanhaltend belebende Wirkung, wirkt antibakteriell und entzündungshemmend, hilft bei Verstopfung und senkt den …
  • Suchergebnisse abgleichen: Allerdings spielt auch die Quantität, Qualität und Zubereitung des Schwarzen Tee eine wichtige Rolle, wenn man eine positive Wirkung auf den Körper erreichen möchte. Die diversen Schwarzteesorten wie Ceylon, Assam, Darjeeling oder Early Grey haben …

Schwarzer Tee – Eat Smarter

  • Autor: eatsmarter.de
  • Veröffentlichungsdatum: 11/20/2022
  • Rezension: 3.88 (486 vote)
  • Zusammenfassung: Der hohe Gehalt an Gerbstoffen wie vor allem das Tannin in schwarzem Tee beruhigt die Darmschleimhaut. Sie sorgen auch dafür, dass schwarzer Tee …

Schwarzer Tee Wirkung & Nebenwirkung [2022] – Deluxe Tee

  • Autor: deluxe-tee.de
  • Veröffentlichungsdatum: 04/29/2022
  • Rezension: 3.67 (543 vote)
  • Zusammenfassung: Wer schwarzen Tee ohnehin gut verträgt, kann damit den Magen beruhigen und sogar eine Diarrhö lindern. Aber das ist noch nicht alles, …

Wie gesund ist schwarzer Tee?

  • Autor: viactiv.de
  • Veröffentlichungsdatum: 05/28/2022
  • Rezension: 3.45 (431 vote)
  • Zusammenfassung: Außerdem enthält schwarzer Tee Kalium, Kalzium, Magnesium, Eisen, Kupfer, Phosphat, Vitamin B1 und Vitamin B2. Darüber hinaus enthält er auch …
  • Suchergebnisse abgleichen: Seinen Ursprung hat der Tee in China. Hier brühte man ihn schon vor über 5.000 Jahren als Genuss- und Heilmittel auf. Noch heute gilt das Land als Mutterland des Tees – daneben sind mittlerweile auch Indien, Kenia, Sri Lanka und die Türkei wichtige …

Schwarzer Tee | DocMedicus Gesundheitslexikon

  • Autor: gesundheits-lexikon.com
  • Veröffentlichungsdatum: 02/25/2023
  • Rezension: 3.27 (224 vote)
  • Zusammenfassung: Sie fördern die Blutstillung und die Heilung von Wunden sowie Entzündungen. Demzufolge wirken Gerbstoffe leicht antibakteriell und schmerzlindernd. Die …
  • Suchergebnisse abgleichen: Die stimulierende Wirkung zeigt der schwarze Tee nur, wenn man ihn maximal 2 bis 3 Minuten ziehen lässt. Dann geht der überwiegende Anteil des Koffeins in den Teeaufguss über. In erster Linie werden innerhalb der ersten zwei Minuten die …

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"