Oben 7 für was sind hornspäne gut heiß am besten, du solltest es wissen
- Oben 6 gute nacht sprüche für mein schatz am besten, du solltest es wissen
- Oben 8 kann ich dispersionsfarbe auf latexfarbe streichen am besten, nicht verpassen
- Oben 3 handschuhe stricken für anfänger anleitung am besten heute
- Allgemein 6 geschenke für opa zu weihnachten am besten, nicht verpassen
- Liste 5 geschwister scholl für kinder erklärt am heißesten jetzt
Wie Sie Hornspäne als Dünger richtig anwenden, was die Vor- und Nachteile sind und ob Hornspäne giftig sind, erfahren Sie hier.

Hornspäne zählen zu den organischen Düngern und haben einen hohen Stickstoffgehalt. Stickstoff ist für Pflanzen essentiell. Doch es sei an diesem Punkt bereits schon verraten, dass nur ein hoher Stickstoffgehalt noch keinen optimalen Dünger für die eigenen Pflanzen ausmacht. Was Sie über Hornspäne wissen sollten, um zu entscheiden, ob Sie diese als Dünger im Garten verwenden wollen, verraten wir Ihnen nachfolgend.
Hornspäne bestehen aus dem geschroteten Horn und den Hufen von Schlachttieren. Daher gehören sie zu den Sekundärrohstoff-Düngern, was bedeutet, dass sie aus tierischen Abfallprodukten produziert werden. Andere Sekundärrohstoff-Dünger sind zum Beispiel Kompost oder Holzasche.
Zusammensetzung von Hornspänen
Dünger aus Horn und Hufen bestehen aus 80 % organsicher Substanz. Der Gehalt an Stickstoff ist in den Hornspänen von Haus aus sehr hoch, Kalium und Phosphor sind jedoch nur in geringen Mengen enthalten (> 1 %). Daher werden den Horndüngern weitere Stoffe zugesetzt, sodass sich die verschiedenen Dünger etwas in der Zusammensetzung der restlichen mineralischen Inhaltsstoffe unterscheiden:
- Hornmehl enthält 10 – 13 % Stickstoff, 5 % Phosphor und 7 % Calcium
- Horngrieß enthält 12 – 14% Stickstoff, 6 – 8 % Phosphor und 7 % Calcium
- Hornspäne enthält 9 – 14 % Stickstoff, 6 – 8 % Phosphor und 7 % Calcium

Der Unterschied zwischen den unterschiedlichen Horndüngern besteht in dem Grad der Vermahlung. Dieser ist bei den unterschiedlichen Sorten wie folgt:
- Hornmehl < 1 mm
- Hornschrot oder -grieß 1 – 5 mm
- Hornspäne > 5 mm
Wirkweise von Hornspänen
Dieser feste organische Dünger verfügt über eine Langzeitwirkung. Es dauert bis zu drei Monate, bis der Stickstoff und die übrigen Nährstoffe freigesetzt und in der Bodenlösung für die Pflanzenwurzeln zugänglich werden. Die Bodenmikroben schließen die Hornspäne relativ langsam auf, dafür ist die Düngerwirkung nachhaltiger als bei Mineraldüngern aus dem Geschäft. Bei Hornmehl erfolgt die Freisetzung von Stickstoff allerdings etwas schneller, da es feiner vermahlen ist. Dieses setzt den Stickstoff schon nach einigen Wochen frei. Der pH-Wert von diesen Düngern ist neutral, hat also einen Wert, der um 7 liegt. Mit diesem Stickstoffdünger ist eine Überdüngung praktisch nicht möglich, da er sehr langsam wirkt. Außerdem gelangen die Nährstoffe nur sehr dosiert über einen längeren Zeitraum in die Bodenlösung.
Nachteile von Hornspänen
Hornspäne sind für viele Hobbygärtner vermutlich nicht die richtige Düngerwahl. Vor allem für Tierfreunde kommen sie nicht in Frage. Ein Problem bei Hornspänen ist, dass man leider die Herkunft der Tiere, aus denen die Hornspäne gewonnen werden, nicht nachvollziehen kann. Es ist also nicht ersichtlich, ob es sich bei den Tieren um heimische Schlachttiere oder um Tieren aus Übersee handelt. Auch der Zusatz „BIO“ garantiert leider nicht die Herkunft von Tieren aus einer biologischen Haltung.

Ebenfalls kritisch sollte betrachtet werden, dass in der Massentierhaltung den Tieren häufig hohe Mengen Antibiotika verabreicht werden. Die daraus resultierenden Resistenzen stellen ein großes Problem dar.
Garten mit Hornspänen düngen: Wann und wie viel?
Wenn man sich trotzdem dafür entscheidet, Hornspäne im Garten zu verwenden, sollte dies in den Monaten März bis Oktober erfolgen. Sie können die Hornspäne bereits im Herbst ausbringen und in die Erde einarbeiten – damit erhalten Ihre Pflanzen schon im Frühjahr die freigesetzten Nährstoffe. Hornspäne können auch bei Pflanzungen direkt ins Pflanzloch gegeben werden. Vorteilhaft dabei ist, dass Hornspäne einfach in der Anwendung sind.
Bringen Sie die Hornspäne mit der Hand gleichmäßig auf der Fläche oder rund um die Pflanzen aus und arbeiten Sie diese vorsichtig in die obere Bodenschicht ein. Wässern Sie die Fläche zudem gründlich, damit die Nährstoffe schneller gelöst werden und der Geruch abgemildert wird. Hornspäne riechen nämlich nicht gerade gut. Bei der Saat streuen Sie die Hornspäne einfach beim Umgraben oder bei der Saatbettbereitung aus und bringen Sie diese gleichmäßig in den Boden ein.
Empfohlene Anwendungsmengen für Hornspäne bei verschiedenen Kulturen:
KulturMenge vor der Saat pro m²Menge nach einer Woche nach dem Aufgang pro m²Tomaten, Sellerie, Blumenkohl, Brokkoli, Rosenkohl, Rüben60 g80 gKarotten30 g80 gGurken, Spinat, Lauch, Zucchini, Grünkohl60 g50 gRettich, Paprika50 g40 gEndivien, Bohnen, Kartoffeln, Zwiebeln40 g30 gErbsen, Radieschen, Spargel40 g-
Bei Balkonpflanzen und Topfpflanzen mischen Sie auf einen Liter Erde ungefähr 10 g Hornspäne, was einem gehäuften Esslöffel entspricht. Bei normalen Pflanzungen im Garten können pro Quadratmeter ungefähr 60 bis 120 g Hornspäne ausgebracht werden. Dies entspricht einer Menge von ein bis zwei Händen. Sie können auch Hornspäne auf Ihren Kompost ausbringen und damit dessen Qualität sowie die Verrottung begünstigen.

Bei der Rasendüngung kann man ebenfalls Hornmehl und Hornspäne einsetzen, wenn dies gewünscht ist. Ungefähr 30 g pro Quadratmeter reichen dabei aus. Wenn sich der Rasen gelb verfärbt, kann man versuchen, den Stickstoffmangel mit Hornmehl zu bekämpfen. Wir empfehlen Ihnen jedoch, auf vornehmlich organische und tierfreie Dünger mit Langzeitwirkung zu setzen, wie unseren Plantura Bio-Rasendünger oder unseren Bio-Herbstrasendünger. Diese haben den zusätzlichen Vorteil, dass sie sehr geruchsneutral sind und sich einfach ausbringen lassen.
Sind Hornspäne giftig?
Hornspäne enthalten keine Stoffe, die an sich gesundheitsgefährdend sind. Auch bei richtiger Lagerung sind generell keine giftigen Wirkungen zu erwarten. Trotzdem sollte man Hornspäne natürlich nicht auf den Speiseplan setzen. Empfindliche Personen können bereits bei einem Kontakt mit dem Produktstaub empfindlich reagieren. Daher sollten Sie nach der Anwendung sowohl Ihre Hände als auch Ihr Gesicht waschen. Bei Haustieren kann der Geruch von Hornspänen anregend wirken und die Vierbeiner könnten beginnen, Ihren Garten umzugraben. Daher sollte Sie Ihre Flächen nach dem Ausbringen ordentlich wässern, um die Gefahr zu senken, dass Ihr Garten ungewollt Opfer Ihrer vierbeinigen Lieblinge wird.
Hornspäne kaufen
Da in unseren Breiten der Großteil der Kühe enthornt wird, können die Späne nur aus den Hufen gewonnen werden. Daher kann es mitunter vorkommen, dass die Hornspäne und Hornmehl aus Übersee stammen. Auch der Zusatz „BIO“ auf Hornspänen garantiert leider keine Herkunft von biologisch gerecht gehaltenen Tieren. Hornspäne kann man in verschiedenen Mengen beziehen – so sind Säcke mit einem Kilogramm über solche mit 25 kg bis hin zu 50 kg erhältlich.
Wenn Sie mehr zum Thema nachhaltige Dünger erfahren möchten, finden Sie hier unsere Plantura Bio-Dünger.
Top 7 für was sind hornspäne gut synthetisiert von Website über Hunde, Hundearten, Hundepflege, Katzen, Katzenarten, Pflege von Katzen und Tieren
Hornspäne: Wofür Sie den Dünger verwenden können
- Autor: praxistipps.chip.de
- Veröffentlichungsdatum: 01/07/2023
- Rezension: 4.94 (931 vote)
- Zusammenfassung: Dünger aus Hornspänen ist ein organischer Langzeitdünger mit einem hohen … Wofür Hornspäne gut sind und wie sie angewendet werden, …
- Quelle: 🔗
Hornspäne: Welche Vorteile hat der organische Dünger?
- Autor: myhomebook.de
- Veröffentlichungsdatum: 10/14/2022
- Rezension: 4.79 (305 vote)
- Zusammenfassung: Es kann daher sehr gut und schnell von den Pflanzen aufgenommen werden. Dieser Dünger wirkt kurzfristig und sollte daher öfter als Hornspäne …
- Quelle: 🔗
10 gute Gründe für Hornspäne im Frühjahr – Tolle Gartentipps
- Autor: rosen.pink
- Veröffentlichungsdatum: 07/20/2022
- Rezension: 4.58 (582 vote)
- Zusammenfassung: Hornspäne sind ein prima Naturdünger und die meisten Pflanzen gedeihen damit ausgezeichnet. … Auf Beeten mit Rindenmulch wird dem Boden Stickstoff bei der …
- Quelle: 🔗
Hornspäne: organischer Dünger für Gartenpflanzen
- Autor: garten-schlueter.de
- Veröffentlichungsdatum: 09/28/2022
- Rezension: 4.16 (483 vote)
- Zusammenfassung: Hornspäne gut in den Boden einarbeiten. Die Horndünger sollten vorsichtig (Wurzeln nicht verletzen) in die Erde geharkt werden.
- Quelle: 🔗
Richtig düngen mit Hornspänen – GARTEN+HAUS
- Autor: garten-haus.at
- Veröffentlichungsdatum: 04/27/2022
- Rezension: 3.89 (550 vote)
- Zusammenfassung: Hornspäne sind nichts anderes als zerkleinerte Hörner und Hufe von Schlachtrindern. Meist stammen sie von Tieren aus Südamerika, wo die Rinder …
- Quelle: 🔗
Hornspäne im Garten – so düngen Sie richtig
- Autor: gartenjournal.net
- Veröffentlichungsdatum: 02/05/2023
- Rezension: 3.75 (538 vote)
- Zusammenfassung: Versorgen Sie diese Pflanzen im Frühjahr mit einer Kombination aus Horndünger und Kompost. Für den Olivenbaum ist Hornspäne grundsätzlich gut geeignet. Steht …
- Suchergebnisse abgleichen: Grundsätzlich gibt es keine großen Unterschiede zwischen den einzelnen Produkten verschiedener Hersteller. Selten werden Mischprodukte angeboten, bei welchen den Hornspänen (56,00€ bei Amazon*) Rizinusschrot untergemischt wurde. Es ist nicht …
- Quelle: 🔗
Hornspäne: So nutzen Sie den organischen Dünger
- Autor: mein-schoener-garten.de
- Veröffentlichungsdatum: 05/01/2022
- Rezension: 3.42 (513 vote)
- Zusammenfassung: Hornspäne gehören zu den organischen Düngern. Um Hornspäne herzustellen, werden die Hörner und Klauen von Rindern in speziellen Hornmühlen …
- Quelle: 🔗