Oben 4 hund hechelt abends auf der couch am besten
Je nach Lebensalter atmet ein Hund gewöhnlich zwischen 14 und 20 Mal pro Minute. Wenn der Vierbeiner beginnt, zu hecheln, erhöht sich diese Frequenz aber um ein Vielfaches. Dieses Phänomen tritt leider häufig auf, wenn man es nicht erwartet, nämlich abends kurz vor dem Schlafengehen.
Warum ist das so? Und was kann man dagegen tun? Im folgenden Artikel findest Du die 14 häufigsten Ursachen für abendliches Hecheln beim Hund. Weiterhin gebe ich dir 6 Tipps, die dir dabei helfen können, das Problem zu lösen und das Leben für den Vierbeiner angenehmer zu machen.
14 häufige Ursachen für abendliches Hecheln beim Hund
Brachycephale Hunderassen stehen vermehrt in der Kritik, weil stark überzüchtete Vertreter Atemprobleme haben können: Ihre Nasenlöcher sind oft zu klein, so dass sie mehr Atemzüge brauchen, um genug Sauerstoff zu bekommen. Deshalb beobachtet man bei diesen Tieren auch häufig röcheln und starkes Hecheln.
Das betrifft aber nicht alle Vertreter dieser Rassen: Es gibt auch brachycephale Typen, die fast ohne Einschränkungen leben können. Trotzdem kann man dann insbesondere am Abend nach den Aktivitäten des Tages hin und wieder starkes Hecheln beobachten.
11. Hormonelle Störungen
Auch unsere vierbeinigen Freunde können unter Störungen des Hormonhaushaltes leiden.
Betroffene Tiere haben häufig entweder viel zu viel oder viel zu wenig Energie: Bei ersterer Folge wird der Hund sich häufig übermäßig verausgaben und am Ende des Tages entsprechend hecheln. In anderen Fällen ist der Hund so schlapp, dass er schon von einfachen Aktivitäten völlig fertig ist.
12. Vergiftungserscheinungen
Der Vierbeiner hechelt auf einmal sehr stark, ohne dass eine Vorgeschichte oder andere Faktoren eine Rolle spielen könnten? Dann solltest Du sofort handeln, denn es könnte sein, dass dein Vierbeiner vergiftet wurde.
Leider gibt es unzählige toxische Stoffe, die Hunden zum Verhängnis werden können: So wirken viele vermeintlich harmlosen Lebensmittel wie bestimmte Obst- und Gemüsesorten, Gewürze oder auch Schokolade giftig.
Besonders tückisch sind Giftköder, die zur Schädlingsbekämpfung ausgelegt werden. Diese wirken zeitversetzt, so dass mehrere Tage zwischen Aufnahme und ersten Symptomen vergehen können.
Ist ein Hund vergiftet, reagiert der Körper mit Abwehrreaktionen: Unter anderem steigen Puls und Atmung stark an, was dann zu Hecheln führt. Auch heftige Verdauungsprobleme wie (blutiges) Erbrechen und Durchfall, apathisches Verhalten bis hin zur Bewusstlosigkeit, Röcheln, Würgen und hohes Fieber gehören zu den typischen Symptomen.
Nicht jede Vergiftung führt sofort zum Tod, allerdings besteht immer Lebensgefahr: Du musst deinen Vierbeiner also sofort – zur Not auch nachts – zu einem Tierarzt bringen.
13. Anämie
Bei einer Anämie fehlen dem Hund rote Blutkörperchen, was den Sauerstofftransfer im Blut erschwert. Die Tiere versuchen dann instinktiv, durch das Erhöhen der Atemfrequenz mehr Luft einzuatmen – sie hecheln also.
Eine Anämie ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom, sie ist also mit einem anderen Krankheitsbild verbunden. Zu den häufigen Verursachern gehören u.a. Autoimmunerkrankungen, innere Blutungen (z.B. aufgrund von Verletzungen oder Parasitenbefall), chronische Entzündungen, Vergiftungen oder Tumore.
Typisch für diese Ursache ist nicht nur starkes Hecheln, sondern auch deutlich abfallende Leistungsfähigkeit, mehr Schlaf als sonst und blasse Schleimhäute.
14. Demenz
Auch Hunde können unter Demenz leiden. Fachleute sprechen dann vom “Kognitiven Dysfunktionssyndrom”, kurz CDS. Betroffen von dieser unheilbaren Krankheit sind meistens ältere Vierbeiner ab dem 8. Lebensjahr. Die Symptome ähneln sehr der menschlichen Alzheimer-Erkrankung.
Wenn ein Vierbeiner dement ist, erkennt er seine Umgebung kaum noch wieder. Das ist insbesondere abends der Fall – sobald es etwas dunkler wird, wird die Wahrnehmung noch mehr eingeschränkt. Folgen sind dann Unruhe und Nervosität.
Letztere sorgt dann häufig für starkes Hecheln nach Einbruch der Dunkelheit. Auch starkes Bellen oder Winseln ohne jeden Grund spricht für eine Demenzerkrankung. Weiterhin sind betroffene Tiere oft nicht mehr stubenrein, aufgrund des gestörten Tagesrhythmus sind sie zudem während der Nachtruhe oft wach.
6 hilfreiche Lösungen gegen starkes Hecheln am Abend
Wenn dein Hund abends auf einmal stark hechelt, solltest Du das auf keinen Fall hinnehmen: Der Vierbeiner fühlt sich dann nämlich unwohl, manchmal kann sogar Lebensgefahr bestehen.
Um eine Lösung zu finden, musst Du natürlich zunächst wissen, was diese Reaktion des Hundekörpers verursacht – hierfür ist es ratsam, auch auf andere Symptome und die gesundheitliche Vorgeschichte des Vierbeiners zu achten.
Je nach Ursache kann dann eine der folgenden sechs Lösungen Abhilfe schaffen.
1. Dem Hund Abkühlung verschaffen
Solltest Du vermuten, dass sein Vierbeiner hechelt, weil es ihm zu warm ist, hilft eigentlich nur Abkühlung.
Am einfachsten und bewährtesten ist es dann den Hund viel trinken zu lassen. Hat er genug Flüssigkeit aufgenommen, ist die Körpertemperatur schnell auf einem normalen Level angekommen und das Tier wird wieder ruhiger.
Im Winter lohnt sich auch das Herunterdrehen der Heizung. Weitere Linderung können Kühlmatten für Hunde bieten. Diese sind mit einem speziellen Gel gefüllt, welche die Temperatur der Unterlage um wenige Grad reduziert. Durch die Pfotenballen wird der Hund dann abgekühlt und das Hecheln sollte aufhören.
2. Stressfaktoren reduzieren
Wenn Du vermutest, dass der Hund unter großem Stress leidet, musst Du darauf hinarbeiten, dass die Ursachen hierfür abgebaut werden. Erster Schritt ist dann oft mehr Aufmerksamkeit, regelmäßige Kuscheleinheiten vor dem Schlafen gehen lassen viele Vierbeiner gut herunterkommen.
Weiterhin musst Du während des Tages darauf achten, was ihn bedrücken könnte. Begegnet der Vierbeiner auf der Gassiroute immer einem dominanten Hund, ist es wohl das beste, einen etwas anderen Weg zu wählen. Auch die Reduzierung von unnötigen Wegen mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln kann Stress aufbauen.
Manche Hundehalter machen auch mit Aromatherapien oder entspannender Musik gute Erfahrungen.
3. Angstlösende Maßnahmen
Bei Angststörungen ist es ganz ähnlich: Um zu verhindern, dass der Hund erschreckt beginnt, zu hecheln, musst Du zunächst herausfinden, was ihn triggert und dann versuchen, diese Verursacher zu meiden.
Bei einer Lärm-Sensitivität bedeutet dies z.B., dass Du vorsichtig sein solltest, um plötzlichen Krach zu verhindern. Gegen Angst im Dunkeln hilft oft schon ein kleines Nachtlicht, das dem Vierbeiner mehr Sicherheit gibt.
4. Futterwechsel
Auch die Nahrung kann eine wichtige Rolle spielen, wenn es darum geht, den Hund abends vom Hecheln abzuhalten. Wenn Nervosität oder eine Futtermittelunverträglichkeit bzw. -allergie Verursacher ist, lohnt sich oft die Umstellung auf ein Spezialfutter.
Sollte der Vierbeiner aufgrund von Verdauungsproblemen abends ins Hecheln geraten, können zwei Strategien helfen:
- Zum einen ist es dann hilfreich, die letzte Mahlzeit des Tages vorzuziehen, z.B. um 17 statt um 20 Uhr.
- Andererseits kannst Du es auch mit einem leicht verdaulichen Futter probieren, in späteren Lebensjahren ist das meist Senior Hundefutter.
5. Weniger Anstrengung am Abend
Falls der Vierbeiner stark hechelt, weil er am Abend zu sehr ausgepowert ist, solltest Du ihn etwas weniger belasten. Es muss dann nicht immer ein sportlicher Auslauf sein, manchen Hunden reicht schon ein gemütlicher Spaziergang aus, um anschließend zur Ruhe zu kommen.
Dabei solltest Du auch auf die Lebensphase deines Lieblings achten: Ein älterer Senior muss nicht mehr so stark belastet werden.
6. Tierärztliche Behandlung
Und schließlich musst Du in vielen Fällen leider auch zum Tierarzt.
Viele Ursachen für abendliches Hecheln lassen sich nur von Fachleuten behandeln. Dies umfasst u.a. hormonelle Störungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Vergiftungen (hier ist sofortige Hilfe Pflicht), Anämie und auch Hunde-Demenz.
Ebenfalls in die Praxis solltest Du, wenn der Hund immer wieder abends stark hechelt und alle Lösungsversuche fehlgeschlagen sind. Der Veterinärmediziner kann dem Problem dann auf den Grund gehen und oft auch schwerwiegende Ursachen ausschließen.
FAQs
Weiterführende Studien & Infos
[1]: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1558787816300569Top 4 hund hechelt abends auf der couch synthetisiert von Website über Hunde, Hundearten, Hundepflege, Katzen, Katzenarten, Pflege von Katzen und Tieren
starkes Hecheln – jeden Abend zwischen 19 und 21 Uhr
- Autor: hunde-aktuell.de
- Veröffentlichungsdatum: 09/08/2022
- Rezension: 4.87 (935 vote)
- Zusammenfassung: Hallo, unsere Patita hechelt jeden Abend zwischen 19 und 21 Uhr – und das mittlerweile jeden Tag. Sie liegt völlig ruhig da -und auf einmal geht es…
- Quelle: 🔗
Hund hechelt stark: warum Hunde hecheln, wann es gefährlich ist und was man schnell dagegen tun kann
- Autor: haustier-news.de
- Veröffentlichungsdatum: 09/20/2022
- Rezension: 4.58 (201 vote)
- Zusammenfassung: Hund hechelt: warum starke Hitze lebensbedrohlich ist … Morgen- oder späten Abendstunden; Vor allem Hunde mit kurzen Schnauzen (Boxer, …
- Suchergebnisse abgleichen: Der Hund sollte für einige Zeit beobachtet werden, damit einschätzbar wird, ob sich das gezeigte Verhalten verstärkt oder verringert. Wichtig: Bitte rechtzeitig den Tierarzt hinzuziehen! Gerade bei einer Vergiftung kann ein zu langes Warten böse …
- Quelle: 🔗
Hund hechelt: Gründe & Tipps im Überblick | PURINA
- Autor: purina.de
- Veröffentlichungsdatum: 03/02/2022
- Rezension: 4.19 (208 vote)
- Zusammenfassung: Sorge am besten dafür, dass dein Hund nie der vollen Hitze im Hochsommer ausgesetzt ist. Gehe mit deinem Hund am besten früh am Morgen oder am Abend spazieren, …
- Quelle: 🔗
Hund hechelt | Was normal ist und was nicht | AniCura Deutschland
- Autor: anicura.de
- Veröffentlichungsdatum: 04/01/2022
- Rezension: 4.02 (571 vote)
- Zusammenfassung: Hunde können kaum schwitzen und benötigen das Hecheln, um nicht zu überhitzen. Nach Anstrengung oder bei großer Hitze ist auch starkes Hecheln beim Hund wichtig …
- Suchergebnisse abgleichen: Da das Hecheln nur ein Symptom ist, das viele Gründe haben kann, sind die Therapien entsprechend vielfältig. Neben den akuten Notfallsituationen (starkes Fieber, Vergiftung, etc.) können auch chronische Erkrankungen der Auslöser sein. Letztere …
- Quelle: 🔗