Oben 7 hund kann nicht mehr aufstehen am besten jetzt

Wenn dein Hund nicht mehr aufstehen kann oder mag oder sich nur mit großer Mühe aus eigener Kraft aufrichten kann, ist das ein großer Grund zur Sorge. Dass dein Hund nicht mehr aufsteht, ist in den meisten Fällen auf Schmerzen zurückzuführen.
Seine Schmerzen können auf eine Verletzung, eine Krankheit, aber auch ein chronisches oder altersbedingtes Leiden zurückzuführen sein.
Kannst du die Ursache einschätzen, bieten sich entsprechende Möglichkeiten, deinen Hund zu unterstützen.
Hund kann nicht mehr aufstehen: 4 Ursachen

Probleme beim Aufstehen sind meistens ein schleichender Prozess. Dein Hund benötigt immer mehr Zeit, um sich aufzurichten, bis die Beschwerden so groß sind, dass er ganz liegen bleibt.
Beobachtest du, dass dein Hund sich vergeblich aufrichten möchte oder sich dabei immer schwerer tut, ist es Zeit für dich zu handeln.
Mögliche Ursachen hierfür können sein:
1. Verletzungen
Wie auch der Mensch können sich Hunde bei der alltäglichen Bewegung und beim Sport verletzen. Die Folgen können sich dabei erst verzögert bemerkbar machen. Oft bereiten Bänderrisse, Gelenkverletzungen oder Knochenbrüche nicht sofort, sondern erst nach einer längeren Ruhepause. Dein Hund kommt nicht mehr hoch.
Ist dein Hund noch jung und fit und du konntest bisher noch keine Probleme feststellen oder du konntest im Idealfall einen Sturz oder ähnliches beobachten, ist eine Verletzung am wahrscheinlichsten.
Prellungen und Verstauchungen kann dein Hund selbst auskurieren wenn du ihn eine Zeit schonst. Um jedoch einen Bruch oder Bänderriss auszuschließen, solltest du einen Tierarzt aufsuchen.
2. Infektionen und innere Erkrankungen
Kann dein Hund nicht mehr aufstehen und wirkt auch sonst lethargisch, kann die Ursache in einer inneren Erkrankung liegen. Dein Hund kann durch Viruserkrankungen, Bakterielle Infektionen oder Parasiten so geschwächt sein, dass er nicht mehr aufstehen möchte.
In Verbindung zu den Bewegungseinschränkungen treten hierbei oft weitere Symptome auf. Diese können sich beispielsweise mit Fieber, Appetitlosigkeit, Erbrechen oder klebrigen Augen äußern.
Treten solche Symptome auf, sollte ein Blutbild deines Hundes erstellt werden. Ein Gang zum Tierarzt ist somit unumgänglich.
3. Chronische Gelenkleiden
Tut sich dein Hund immer schwerer aufzustehen, ist irgendwann der Punkt erreicht dass er sich gar nicht mehr aufrichten möchte. Hierfür sind meistens chronische Gelenkleiden verantwortlich.
Bereits junge Hunde können von Gelenkerkrankungen betroffen sein. Die damit verbundenen Schmerzen werden dabei jedoch oft erst im Alter akut.
Ein Gelenkleiden kann auf eine unbehandelte Gelenkverletzung zurückzuführen sein. Eine angeborene Fehlstellung des Hüftgelenks (Hüftdysplasie) verschlimmert sich meist mit zunehmendem Alter.
Weitere Gelenkerkrankungen sind die Arthrose (chronischer Gelenkverschleiß) und häufige Entzündungen der Gelenke (Arthritis).
Bei all diesen Erkrankungen ist eine tierärztliche Behandlung erforderlich.
4. Alterserscheinungen
Kommt dein Hund in das Seniorenalter, ist er nicht mehr so belastbar wie früher. Er benötigt längere Erholungspausen, die er natürlich im Liegen verbringt.
Manchmal nimmt dein Hund auch kaum oder gar nicht wahr, wenn du ihn rufst oder mit Zeichen zur Bewegung animierst. Hier spielen oft altersbedingte Seh- und Hörprobleme eine Rolle.
Ein übermäßiges Schlafbedürfnis, eventuell noch in Verbindung mit Lethargie, können aber auch erste Anzeichen für eine Hundedemenz sein.
Altersprobleme deines Hundes solltest du ernst nehmen und mit einem Tierarzt abklären, um eventuell mit einer Umstellung des Tagesablaufs die Lebensqualität deines Hundes sicherzustellen.
Wann zum Tierarzt?

Hat sich dein junger und sonst agiler Hund nur überanstrengt, gönne ihm einfach eine Pause. Bei allen anderen Ursachen und Symptomen solltest du sofort oder nach einer verhältnismäßigen Beobachtungszeit einen Tierarzt aufsuchen.
Diese sind noch einmal zusammengefasst:
- Verletzungen: Um einen Knochenbruch oder Bänderriss ausschließen oder behandeln zu können, sollte ein Tierarzt die verletzte Stelle untersuchen.
- Vermutest du anhand der Symptome eine Infektion oder innere Krankheit, sollte ein Blutbild deines Hundes erstellt werden, um eine genaue Diagnose zu erhalten und darauf eine Behandlung aufzubauen.
- Gelenkleiden müssen nicht von Haus aus chronisch ein. Werden diese rechtzeitig erkannt und behandelt, kannst du deinem Hund unnötiges Leiden für die Zukunft ersparen oder zumindest erträglich machen.
- Stellst du bei deinem Hund Alterserscheinungen fest, die seinen Alltag beeinträchtigen, kannst du mit deinem Tierarzt eine Therapie entwickeln, um deinem Hund auch weiterhin eine hohe Lebensqualität geben zu können.
Der Gang zum Tierarzt ist in vielen Fällen unumgänglich. Eine kostenlose Erstberatung, bequem von zuhause aus, erhältst du in einer Video-Sprechstunde mit Dr. Sam.
Wie kann ich meinen Hund unterstützen?

Deinen Hund zu schonen und ihm Zeit zu geben, ist eine Möglichkeit, deinem Hund etwas Gutes zu tun. Er liegt in einer Schonhaltung und hat dabei weniger Schmerzen.
Gerade bei chronischen Leiden ist jedoch Bewegung wichtig. Dabei solltest du den Tagesablauf auf die neuen Bedürfnisse anpassen. Bewegung stärkt die Muskulatur und hilft Herz und Kreislauf.
Die Belastung deines Hundes erfolgt dabei anders, als du es von einem gesunden Hund gewohnt bist. Folge beim Spazierengehen dem Tempo deines Hundes. Gebe ihm zwar weiterhin die Richtung vor, schalte aber einfach einen Gang runter.
Weitere Therapiemöglichkeiten sind Schwimmen, oder einfache Parcours wie zum Beispiel Calvetti-Übungen.
Eine Ernährungsumstellung oder Nahrungsergänzungsmittel helfen oft bei chronischen Leiden.
Hundetreppe für die Stufen zur Haustür oder eine Hunderampe ins Auto geben deinem Hund ebenfalls eine sinnvolle Hilfestellung.
Wie kann einer Erkrankung vorgebeugt werden?
Du solltest regelmäßige Untersuchungen durch einen Tierarzt auf eventuelle Gelenkerkrankungen vornehmen lassen. Diese lassen sich prima mit den Impfterminen, die ohnehin immer wieder fällig werden, verbinden.
Viel Bewegung und eine gesunde Ernährung stärken Muskelaufbau, Herz und Kreislauf sowie das Immunsystem.
Fazit
Kann dein Hund nicht aufstehen, ist das abgesehen von einer Verletzung, meist die Folge einer schleichenden Entwicklung. Sind die Schmerzen so stark, dass dein Hund sich nicht mehr bewegen kann, wird auch die Behandlung schwieriger.
Ein Tierarztbesuch ist hierbei in den meisten Fällen unumgänglich.
Eine kostenlose Erstberatung im Chat mit Dr. Sam hilft dir dabei, schon erste Symptome zu erkennen und gibt dir mit seinem Team von erfahrenen Tierärzten wertvolle Tipps für die weitere Behandlung.
Top 7 hund kann nicht mehr aufstehen synthetisiert von Website über Hunde, Hundearten, Hundepflege, Katzen, Katzenarten, Pflege von Katzen und Tieren
Hund kann nicht mehr mit Hinterbeinen aufstehen – 16 Jahre
- Autor: dogorama.app
- Veröffentlichungsdatum: 08/24/2022
- Rezension: 4.98 (932 vote)
- Zusammenfassung: Hund kann nicht mehr mit Hinterbeinen aufstehen – 16 Jahre. Hallo, mein Papa hat einen 16 Jahre alten Hund. Es ist ein Schäferhund-Bernersennen-Mix glaube …
- Quelle: 🔗
Mein Hund steht nicht mehr auf – Was bedeutet das?
- Autor: anicura.de
- Veröffentlichungsdatum: 05/28/2022
- Rezension: 4.73 (270 vote)
- Zusammenfassung: Hund steht nicht auf – Ursachen · Knochenbrüche · Arthrose Hund (schweres Aufstehen) · Bandscheibenvorfall · Eingeklemmter Nerv · Myasthenia gravis …
- Quelle: 🔗
Hund kann nicht mehr aufstehen – was tun?
- Autor: hundefreunde24.de
- Veröffentlichungsdatum: 02/05/2023
- Rezension: 4.44 (492 vote)
- Zusammenfassung: Wenn dein Hund nicht aufstehen kann und auch ansonsten lethargisch ist, kann aber auch eine innere Erkrankung Ursache dafür sein. Bakterielle …
- Quelle: 🔗
Ihr Hund kann nicht mehr aufstehen?
- Autor: rinti.de
- Veröffentlichungsdatum: 04/23/2022
- Rezension: 4.26 (226 vote)
- Zusammenfassung: Das sind die häufigsten Ursachen, warum ein Hund nicht mehr aufstehen kann · Verletzungen: Leidet Ihr Hund an einem Bänderriss, Knochenbruch oder …
- Quelle: 🔗
Plötzliche Lähmung der Hinterbeine von Hunden
- Autor: ortocanis.com
- Veröffentlichungsdatum: 09/03/2022
- Rezension: 3.99 (560 vote)
- Zusammenfassung: Fängt der Hund an, eines oder beide Hinterbeine nicht mehr richtig zu heben beim Laufen, kann dies verschiedene Ursachen haben. Diese können neurologischen …
- Quelle: 🔗
Wenn sich der Vierbeiner nicht mehr vom Fleck bewegt
- Autor: medpets.de
- Veröffentlichungsdatum: 07/13/2022
- Rezension: 3.79 (305 vote)
- Zusammenfassung: Sobald der Hund ein Stück gelaufen ist und aufgewärmt ist, kann er in … dass Hunde mehr in ihrem Körbchen liegen, weil das Aufstehen ihnen …
- Quelle: 🔗
Mein Hund hat Probleme beim Aufstehen – kann das ein Zeichen für Arthrose sein?
- Autor: seniorpfoten.de
- Veröffentlichungsdatum: 07/15/2022
- Rezension: 3.39 (581 vote)
- Zusammenfassung: Kein schönes Bild und leider kann der Hund ja auch keine Auskunft … So muss sie nicht mehr in den oder aus dem Kofferraum springen und ich …
- Suchergebnisse abgleichen: Genau aus diesem Grund schwöre ich auf orthopädische Hundebetten. Bei diesen ist der Liegekern so dick und meist mit wesentlich besseren Materialien gefüllt, dass dein Hund echte Druckentlastung beim Liegen erfährt. Er drückt nicht bis auf den Boden …
- Quelle: 🔗