Hundepflege

Oben 7 hund kratzt sich am ohr keine milben am besten, nicht verpassen

hund kratzt sich am ohr keine milben

Tierarzt untersucht das Ohr eines Hundes

Die Entzündung oder auch Infektion der Ohren ist eine Erkrankung, die bei Hunden häufiger auftreten kann. Vor allem Hunderassen mit hängenden Ohren oder einem stark behaarten Gehörgang sind davon betroffen. Sie stellen eine Ohrentzündung bei Hunden schnell fest, da Ihr Hund sich auffällig gegen den Juckreiz wehrt, der damit einhergeht.

Er schüttelt häufig den Kopf und versucht, durch Kratzen sich des Problems zu entledigen. Unter Umständen führt das Jucken sogar dazu, dass Ihr Hund mit dem Kopf über den Boden reibt und so Linderung des Juckreizes erwirken möchte. Der Juckreiz trägt unter anderem auch dazu bei, dass Ihr Vierbeiner sich allgemein unwohl fühlt.

Wichtige Fakten im Überblick

Ein gesundes Hundeohr ist sauber, denn dafür sorgt ein ausgefeilter Schutz- und Reinigungsmechanismus. Es gibt aber Dinge, die diesen Schutzmechanismus stören können. Dazu gehören Krankheiten, Medikamente oder fehlerhafte Pflege. Die wichtigsten Punkte auf einen Blick:

  • In vielen Fällen ist eine Störung der Darmflora der Auslöser für die Ohrenentzündung bei Hunden.
  • Eine eigene Therapie sollten Sie niemals selbst einschlagen, sondern immer zum Tierarzt gehen.
  • Eine Ohrenentzündung braucht Zeit zum Ausheilen.
  • Eine unbemerkte Ohrenentzündung kann über Jahre bestehen bleiben und für Ihren Hund richtig unangenehm sein.

Symptome der Ohrenentzündung bei Hunden

Einer Ohrenentzündung lässt sich relativ einfach auf die Schliche kommen. Denn Sie kennen Ihren Hund am besten und merken schnell, wenn es zu Auffälligkeiten bei seinem oder ihrem Verhalten kommt. Da die Ohrentzündung entweder Juckreiz oder Schmerzen auslöst, können vor allem die folgenden Symptome auftreten:

  • Ihr Hund schüttelt überdurchschnittlich häufig den Kopf.
  • Aus dem Ohr ist brauner und unangenehm riechender Ausfluss wahrnehmbar.
  • Ihr Hund hält ab und an den Kopf schief und versucht, Berührungen am Kopf von Ihnen zu entgehen.
  • Das Jucken löst bei Ihrem Hund ein vermehrtes Kratzen am Ohr aus.
  • Es kommt zur Bildung von Schorf in der Innenseite des Ohrs, häufig auch zu Schwellungen und Rötungen.

Wo kann es zu einer Ohrenentzündung bei Hunden kommen?

Anatomisch verfügt das Ohr des Hundes über drei Bereiche, in denen jeweils die Entzündung auftreten kann. Dazu gehören

  • Außenohr
  • Mittelohr
  • Innenohr

Die am häufigsten auftretende Entzündung betrifft das Außenohr, hier sprechen die Tierärzte von einer Otitis externa. Beim Mittelohr handelt es sich um eine Otitis media und beim Innenohr bezeichnen Tiermediziner die Entzündung als Otitis interna.

Wodurch wird die Infektion des Ohres hervorgerufen?

Wie bereits beschrieben sind Hunderassen mit großen und stark behaarten Ohren häufiger mal von einer Ohrenentzündung betroffen. Die schlecht belüfteten Ohren sind ein idealer Brutplatz für Erreger wie Parasiten, Bakterien oder Hefepilze. Dazu können sich dort auch Zecken einnisten. Verletzungen oder ein Tumor tragen dazu bei, dass das Ohr sich von innen entzündet und der Juckreiz dadurch ausgelöst wird. Daneben spielt auch eine übermäßige Produktion von Ohrschmalz eine Rolle. In der Regel ist die Ohrenentzündung keine eigenständige Erkrankung, sondern so gut wie immer die Begleiterscheinung einer anderen Erkrankung. Daher ist es wichtig, bei den ersten Anzeichen den Tierarzt aufzusuchen, damit dieser nach der Ursache forschen und die Behandlung einleiten kann.

Die Ursachen für die Ohrenentzündung bei Hunden auf einen Blick:

  • Fremdkörper wie Sand, Dreck oder andere kleine Partikel
  • Viren, Bakterien und Parasiten
  • ein verengter Gehörgang
  • übermäßige Talgbildung
  • organische Probleme durch Nieren oder Leber
  • Allergien, Unverträglichkeiten
  • Störungen im Magen-Darm-System

Erstmaßnahmen bei einer Ohrenentzündung

Hund sitzt auf der Wiese und kratzt sich

Natürlich sollen Sie beim Verdacht einer Ohrenentzündung nicht selbst eine Diagnose stellen oder die Therapie einleiten, aber Erstmaßnahmen können Sie treffen, bevor es zum Tierarzt geht. Stellen Sie fest, dass ein ausgeprägter Juckreiz dazu führt, dass sich Ihr Hund am Ohr sehr ausgiebig kratzt, legen Sie ihm eine Halskrause um. Vereinbaren Sie dann direkt einen Termin beim Tierarzt, denn die Symptome sind recht unangenehm für Ihre Fellnase.

Als Erstmaßnahme können Sie auch mit einem feuchten und warmen Tuch die Ohrmuschel im einsehbaren Bereich reinigen. Möglicherweise lässt sich damit schon ein wenig der Juckreiz lindern. Wichtig dabei ist, dass das Tuch fusselfrei ist, denn sonst setzen sich noch weitere Fremdpartikel durch das Tuch selber im Ohr ab. Sofern Sie über eine Hundekrankenversicherung verfügen, können Sie die Kosten für die Diagnose und die anschließende Behandlung darüber abrechnen. Reichen Sie dazu einfach die Tierarztrechnung bei Ihrem Versicherer ein.

Welche Folgen hat eine Ohrenentzündung, die nicht behandelt wird?

Die Ohrenentzündung bei Hunden kann nicht nur in der Folgezeit dauerhaft unangenehm für Ihren Hund sein, sondern auch gravierende gesundheitliche Folgen habe. So ergeben sich Infektionsrisiken für umliegende Nerven, aufwendigere und teurere Behandlungen und im schlimmsten Fall auch Taubheitsrisiken.

Welche Maßnahmen ergreift der Tierarzt zur Behandlung der Ohrinfektion?

Zunächst muss der Tierarzt Ihren Vierbeiner genau in Augenschein nehmen. Manchmal reichen die äußerlichen Symptome, um eine gesicherte Diagnose zu stellen. Zusätzlich wird eine Ohrenspiegelung vorgenommen, um möglichen Fremdkörpern im Ohr auf die Spur zu kommen. Die Entnahme von Proben aus dem Gehörgang dient dazu, mögliche Krankheitserreger unter dem Mikroskop sichtbar zu machen. Ist die Infektion im Ohr des Hundes hingegen chronisch, so kann der Tierarzt auch zur Röntgenuntersuchung oder zum MRT greifen, um Hinweise auf Veränderungen im Mittelohr zu erhalten.

Wie erfolgt die Genesung bei der Ohrentzündung?

Grundsätzlich richtet sich die Behandlung nach der Ursache der Infektion. Handelt es sich dabei um bakterielle Ursachen, so wird der Tierarzt Antibiotika verschreiben. Sind hingegen Parasiten die Ursache, so verordnet der Tierarzt Antiparasitika. Daneben kann bei einer starken Entzündung des Ohres Kortison Linderung bewirken. Sind hingegen Fremdkörper die Ursache, werden sie vom Tierarzt entfernt. Unter Umständen ist eine Ohrspülung unter Teilnarkose oder Vollnarkose notwendig. Ist die Ursache hingegen ein Tumor, muss dieser operativ entfernt werden.

Wie können Sie die Ohrinfektion bei Ihrem Hund vermeiden?

Die Ohrentzündung lässt sich wie meisten Krankheiten auch nicht immer zu 100 Prozent vermeiden. Es gibt aber eine Vielzahl von Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um das Risiko deutlich zu mindern. Dazu gehört, dass Sie die Ohren Ihres Hundes regelmäßig, also mindestens zwei- bis dreimal in der Woche genau überprüfen. Vor allem, wenn Ihr Hund ein Badefreund ist und sich gerne ich Bächen oder Seen tummelt. Hier können sich kleinste Fremdkörper im Ohr ablagern, die dann zu einer Entzündung beitragen. Für die Reinigung des Ohres gibt es mittlerweile spezielle Präparate, die Sie verwenden können. Die Reinigung der Hundeohren ist im gesunden Zustand jedoch nur ein- bis zweimal im Monat notwendig.

Nutzen Sie bei der Ohrreinigung kein Wattestäbchen, sondern besser ein weiches Tuch. Ein Ohrstäbchen kann zu einer leichten Verletzung im Ohr führen, die wiederum eine Entzündung begünstigt. Fragen Sie am besten auch Ihren Tierarzt, wie sie die Ohrreinigung vornehmen können. Ist das Innenohr Ihres Hundes zudem stark behaart, so können Sie die Haare regelmäßig entfernen lassen, zum Beispiel durch den Tierarzt oder auch beim Hundefriseur. Wichtig ist dabei nur, dass Sie nicht selbst zur Schere oder zum Rasierer greifen, denn sonst besteht das Risiko, dass Sie Ihren Hund dabei versehentlich verletzen und damit auch wieder die Infektion begünstigen.

Denken Sie bitte daran, dass eine Ohrentzündung unbedingt tierärztlich behandelt werden muss, da diese in der Regel die Begleiterscheinung anderer Krankheiten ist. Diesen Erkrankungen, muss der Tierarzt natürlich auch nachgehen, damit Ihr vierbeiniger Liebling weiter gesund und munter bleibt und sich nicht herumquälen muss.

Top 7 hund kratzt sich am ohr keine milben synthetisiert von Website über Hunde, Hundearten, Hundepflege, Katzen, Katzenarten, Pflege von Katzen und Tieren

Hund kratzt sich ständig – sollis-hundebedarf.de

  • Autor: sollis-hundebedarf.de
  • Veröffentlichungsdatum: 06/27/2022
  • Rezension: 4.65 (353 vote)
  • Zusammenfassung: Fast jeder Hund hat im Laufe seines Lebens einmal mit Ohrmilben zu … Kratzen Ihres Hundes auch nach mehreren Wochen nicht einstellt.

Wenn Hunde ihre Ohren kratzen und schütteln: die 8 häufigsten Erkrankungen [07|21]

  • Autor: petdoctors.at
  • Veröffentlichungsdatum: 01/07/2023
  • Rezension: 4.44 (257 vote)
  • Zusammenfassung: Ist es krank, kratzt sich der Hund am Ohr, schüttelt es wie wild, hält den Kopf schief . … Othämatom; Fremdkörper; Otitis media; Otitis externa; Ohrmilben …
  • Suchergebnisse abgleichen: Symptome: Der Hund kratzet sich ständig an den Ohren, scheuert mit dem Ohr über den Boden oder schüttelt anhaltend den Kopf, beziehungsweise hält ihn schief. Er kann sensibel auf Berührungen am Kopf reagieren. Das entzündete Ohr kann schmerzen. Die …

Hilfe, mein Hund kratzt sich!

  • Autor: aniforte.de
  • Veröffentlichungsdatum: 09/11/2022
  • Rezension: 4.35 (255 vote)
  • Zusammenfassung: Die Ursache: Warum muss der Hund sich kratzen? · Ektoparasiten (Flöhe, Milben) · Insektenstich · Ohrenentzündung · Stress · Entzündete Analdrüsen.
  • Suchergebnisse abgleichen: Nicht nur wir Menschen werden von Insekten gestochen. Auch Hunde leiden darunter und sie versuchen durch Kratzen an der betroffenen Stelle Abhilfe zu schaffen. Man darf auch nicht vergessen, dass auch Hunde allergisch auf einen Insektenstich …

Ohrmilben beim Hund – Symptome, Behandlung & Vorbeugung

  • Autor: helvetia.com
  • Veröffentlichungsdatum: 06/19/2022
  • Rezension: 4.1 (425 vote)
  • Zusammenfassung: Das bedeutet, dass Ohrmilben nicht nur Hunde befallen, sondern bei jeder … Hund daran erkennen, dass sich das Tier sehr häufig an den Ohren kratzt und …

Wenn Deinem Hund die Ohren jucken können Hausmittel helfen

Wenn Deinem Hund die Ohren jucken können Hausmittel helfen
  • Autor: yukicares.de
  • Veröffentlichungsdatum: 04/16/2022
  • Rezension: 3.98 (526 vote)
  • Zusammenfassung: Die Erhöhung der Serotonin- und Histaminwerte kann durch äußere Einflüsse oder körpereigene Prozesse erfolgen. Der Hund reagiert auf das Jucken …
  • Suchergebnisse abgleichen: Der Malassezia pachydermatis ist ebenfalls ein Hefepilz. Das Vorkommen dieser Hefepilzart ist in eingeschränkter Menge für den Hund normal. Eine Malassezien-Dermatitis tritt als Folgekrankheit einer anderen hautschädigenden Erkrankung auf. Teilweise …

Worauf Sie bei juckenden Ohren Ihres Hundes achten sollten

Worauf Sie bei juckenden Ohren Ihres Hundes achten sollten
  • Autor: bellfor.info
  • Veröffentlichungsdatum: 12/10/2022
  • Rezension: 3.7 (549 vote)
  • Zusammenfassung: Ihr Hund kratzt sich ständig an den Ohren, schüttelt seinen Kopf oder hält … So können Sie zum Beispiel durch Milben und andere Parasiten …
  • Suchergebnisse abgleichen: Aufgrund der unklaren Symptome sind Nierenprobleme sehr schwer zu diagnostizieren. Selbst im Blutbild sind sie erst dann zu erkennen, wenn die Schädigung bereits sehr weit fortgeschritten ist. Oft hat die Fellnase dann ein Leben lang mit Beschwerden …

Ratgeber Ohrmilben bei Hunden | VTG Tiergesundheit

Ratgeber Ohrmilben bei Hunden | VTG Tiergesundheit
  • Autor: vtg-tiergesundheit.de
  • Veröffentlichungsdatum: 06/24/2022
  • Rezension: 3.51 (467 vote)
  • Zusammenfassung: Besonders daran, dass der Hund sich schüttelt und am Ohr kratzt, kann man einen Ohrmilbenbefall erkennen. Der Hund versucht so, die Parasiten aus dem Ohr zu …
  • Suchergebnisse abgleichen: Unruhe, Juckreiz und ständiges Kratzen der Ohren mit den Hinterpfoten – dieses Bild zeigt sich dem Hundebesitzer in den meisten Fällen. Die Tiere machen durch unkoordinierte Bewegungen oder ein Schiefhalten des Kopfes auf ihr Leiden aufmerksam. …

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"