Hundepflege

Oben 3 ist haargel schädlich für die haare heißeste, nicht verpassen

ist haargel schädlich für die haare

Testverfahren

Wir haben 51 Hairstyling-Produkte in Drogerien, (Bio-)Supermärkten, Discountern, Reformhäusern und Friseursalons eingekauft. Darunter neunmal zertifizierte Naturkosmetik. 32 Styling- und Haargele mit stärkeren Halte-Versprechen und 19 Haarpasten, -wachse, Frisiercremes und Pomaden landeten in unseren Einkaufskorb. Bei der Auswahl der Marken haben wir uns an Daten aus der Marktforschung orientiert.

Die von uns beauftragten Labore haben nach Formaldehyd/-abspaltern, halogenorganischen Verbindungen, problematischen Konservierungsmitteln und Duftstoffen gefahndet. Sie haben Verpackungen auf chlorierte Verbindungen überprüft und die Liste der Inhaltsstoffe auf umstrittene PEG-Verbindungen, bedenkliche UV-Filter und synthetische Polymere gecheckt. Produkte mit Paraffinen haben wir auf Mineralölbestandteile mit eventuellem Krebspotenzial analysieren lassen.

Zudem wollten wir von den Anbietern wissen, ob die Plastiktuben und -tiegel recyceltes Plastik enthalten und haben die Nachweise bis zur vorliegenden Charge zurück verfolgt. Für das Stylen und Modellieren der Haare braucht es aus unserer Sicht keine bedenklichen oder problematischen Stoffe – deshalb werten wir solche Substanzen ab. Ein Umkarton, synthetische Polymere in der Rezeptur sowie kein oder zu wenig recyceltes Plastik in Plastikverpackungen – oder fehlende Nachweise hierzu – verschlechtern das Gesamturteil.

Bewertungslegende

Soweit nicht abweichend angegeben, handelt es sich bei den hier genannten Abwertungsgrenzen nicht um gesetzliche Grenzwerte, sondern um solche, die von ÖKO-TEST festgesetzt wurden. Die Abwertungsgrenzen wurden von ÖKO-TEST eingedenk der sich aus spezifischen Untersuchungen ergebenden Messunsicherheiten und methodenimmanenter Varianzen festgelegt.

Bewertung Testergebnis Inhaltsstoffe: Unter dem Testergebnis Inhaltsstoffe führt zur Abwertung um vier Noten: Formaldehyd/- abspalter. Zur Abwertung um jeweils zwei Noten führen: a) PEG/PEG-Derivate; b) halogenorganische Verbindungen (hier: Chlorphenesin); c) MOAH; d) ein gemessener Gehalt von mehr als 10 mg/kg polyzyklische Moschusverbindungen (hier: Galaxolid/HHBC; in der Tabelle „künstlicher Moschusduft“) und/oder Cashmeran; e) Überschreitung des vom BVL festgelegten Orientierungswertes (2,0 mg/kg) für die technische Vermeidbarkeit von Blei in kosmetischen Produkten; f) bedenkliche UV-Filter (hier: Ethylhexylmethoxycinnamat).

Zur Abwertung um jeweils eine Note führen: a) mehr als 1 Prozent Silikone/Paraffine/ künstliche paraffinartige Stoffe; b) deklarationspflichtige Duftstoffe, die Allergien auslösen können (hier: Hydroxycitronellal); c) ein gemessener Gehalt von mehr als 10 bis 1.000 mg/kg Diethylphthalat; d) BHT; e) Propylparaben.

Bewertung Testergebnis Weitere Mängel: Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führt zur Abwertung um zwei Noten: Silikone, wenn sie nicht schon unter den Inhaltsstoffen abgewertet wurden, und/oder weitere synthetische Polymere als weiterer Kunststoffverbindungen (hier: Acrylate/ Ceteth-20 Itaconate Copolymer, Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer, Acrylates/C10-30 Alkyl Methacrylate Copolymer, Acrylates/Hydroxyester Acrylates Copolymer, Acrylates/Steareth-20 Itaconate Copolymer, Acrylates/Steareth-20 Methacrylate Crosspolymer, Acrylates/Steareth-20 Methylacrylate Copolymer, Acrylates/Stearyl Acrylate/Ethylamine Oxide Methacrylate Copolymer, Ammoium Polyacryldimethyl Taurate, AMPAcrylates/Allyl Methacrylate Copolymer, Carbomer, Dimethicone, Octylacrylamide/Acrylates/Butylaminoethyl Methacrylate Copolymer, PEG-12 Dimethicone, PEG-14 Dimethicone, Polyquaterinium-10, Polyquaternium-46, Polyquaternium-7, Polysilicone-28, PVP, Triacontanyl PVP, VA/Crotonates Copolymer, Vinyl Caprolactam/VP/Dimethylaminoethyl Methacrylate Copolymer, VP/Acrylates/ Lauryl Methacrylate Copolymer, VP/Dimethylaminomethylmethacrylate Copolymer, VP/DMAPA Acrylates Copolymer, VP/Methacrylamide/Vinyl Imidazole Copolymer, VP/VA Copolymer).

Zur Abwertung um jeweils eine Note führen: a) Umkarton, der kein Glas schützt; b) PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung; c) ein Anteil von Rezyklaten (Post-Consumer-Rezyklat, PCR) von weniger als 30 Prozent in Relation zum Gesamtgewicht der Kunststoffverpackung oder keine Angabe hierzu oder kein ausreichender Nachweis auf unsere Anfrage hierzu.

Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Inhaltsstoffe. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das „mangelhaft“ ist, verschlechtert das Gesamturteil um zwei Noten. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das „befriedigend“ oder „ausreichend“ ist, verschlechtert das Gesamturteil um eine Note. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das „gut“ ist, verschlechtert das Gesamturteil nicht. Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass wir keinen Praxistest durchgeführt und die (vom Hersteller versprochenen) Wirkungen der Produkte nicht überprüft haben.

Testmethoden

Testmethoden (je nach Zusammensetzung der Produkte):Deklarationspflichtige Duftstoffe/Diethylphthalat/Polyzyklische Moschus- und Nitromoschus-Verbindungen/Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS.Delta-3-Caren: GC-MS.Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts.Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol und Bestimmung mittels Fotometrie.Silikone/Paraffine: LC-RI nach Extraktion (ggf. GC-MS) oder LC-GC/FID (Paraffine).Parabene: LC-UV.Aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH): LC-GC/FID.Elemente: Totalaufschluss in der Mikrowelle, Bestimmung ICP-MS.Weitere Inhaltsstoffe: per Deklaration.PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Einkauf der Testprodukte: November – Dezember 2021

Diesen Test haben wir zuletzt im ÖKO-TEST Magazin April 2022 veröffentlicht. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben für den Ratgeber Kosmetik & Wellness 2022 sofern die Anbieter Produktänderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder wir neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt haben.

Tests und deren Ergebnisse sind urheberrechtlich geschützt. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlags dürfen keine Nachdrucke, Kopien, Mikrofilme oder Einspielungen in elektronische Medien angefertigt und/oder verbreitet werden.

Top 3 ist haargel schädlich für die haare synthetisiert von Website über Hunde, Hundearten, Hundepflege, Katzen, Katzenarten, Pflege von Katzen und Tieren

Kann ein Haarprodukt wie Haarwachs oder Haargel zum Haarausfall führen?

  • Autor: gesundheitsfrage.net
  • Veröffentlichungsdatum: 01/29/2023
  • Rezension: 4.66 (358 vote)
  • Zusammenfassung: Der langfristige Gebrauch vom Haargel oder Haarwachs kann zu einem Haarverlust führen, der allerdings durch die mechanische Belastung und die Trockenheit …

Ist Haargel schädlich für Kinder?

  • Autor: nouni.hair
  • Veröffentlichungsdatum: 04/25/2022
  • Rezension: 4.49 (283 vote)
  • Zusammenfassung: Viele Eltern machen sich Gedanken darüber, was sie in die Haare ihrer Kinder tun. Ist Haargel schädlich für Kinder? Enthält es gefährliche Chemikalien?

Ist Haargel schlecht für die Kopfhaut? ▷ Style

  • Autor: naanoo.com
  • Veröffentlichungsdatum: 04/20/2022
  • Rezension: 4.21 (351 vote)
  • Zusammenfassung: Viele (vor allem jüngere) Jungs schmieren sich das in die Haare als wollten sie sich damit waschen. Da sind Probleme mit der Kopfhaut …

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"