Katze

Oben 7 kann man bei einer kiwi die schale mitessen am besten

kann man bei einer kiwi die schale mitessen

Nürnberg – Immer wieder hört man, dass man Kiwis mit Schale essen kann. Dies sei sogar noch gesünder. Aber stimmt das wirklich? Sollte man eine Kiwi mit Schale essen oder nicht?

Kiwis gehören zu den beliebtesten deutschen Obstsorten. Die vitaminreiche Frucht ist nicht nur gesund, sondern schmeckt auch lecker. Aber wie isst man sie richtig – mit oder ohne Schale?

Kann man Kiwi mit Schale essen?

Grundsätzlich gilt: Unbehandelte Kiwis können problemlos mit Schale gegessen werden. Der Verzehr der Schale ist sogar gesund. Zwar sind der Geschmack und die haarige Konsistenz etwas gewöhnungsbedürftig. Die Kiwi-Haut kann man jedoch gedanklich einfach mit der Schale eines Pfirsichs vergleichen, sodass die Scheu schnell verschwindet. Der Schalengeschmack ergänzt sogar das süße Fruchtfleisch der Kiwi.

Wer seine Kiwi testweise mit Schale isst, wird sich schnell an Geschmack und Konsistenz gewöhnen. Am besten startet man mit goldfarbenen Kiwis, deren Schale deutlich glatter und dünner ist.

Tipp 1: Wer möchte, kann die feinen Härchen der Kiwi-Schale auch abbürsten.

Tipp 2: Alternativ kann man die Kiwi mit Schale zu einem Smoothie pürieren. Dann wird man keinen Unterschied bei Geschmack oder Konsistenz feststellen.

Kiwi mit Schale essen: Warum ist es so gesund?

Kiwis enthalten wertvolles Vitamin K und Vitamin C. Letzteres unterstützt das Immunsystem und hilft vor allem im Herbst sowie Winter gegen Erkältungen. Das Vitamin K sorgt für eine einwandfreie Blutgerinnung. Zudem liefern Kiwis viel Kalium und Magnesium. Bekanntlich stecken beim Obst viele Vitamine direkt unter der Haut, dies ist auch bei der Kiwi der Fall. Wenn man also die Kiwi schält oder auslöffelt, verzichtet man auf wichtige Inhaltsstoffe.

Gut zu wissen: Kiwis enthalten sogar mehr Vitamin C als Orangen. Der Vitamin-C-Bedarf einer erwachsenen Person liegt bei 100 mg. In Orangen befinden sich etwa 50 mg Vitamin C pro100 Gramm Fruchtfleisch, während in 100 Gramm Kiwi – abhängig vom Reifegrad – bis zu 93 mg Vitamin C stecken. Somit enthalten Kiwis doppelt so viel Vitamin C wie die Zitrusfrüchte.

Zudem liefert die Schale zusätzliche Ballaststoffe und ist reich an Antioxidantien. Eine Kiwi mit Schale zu essen, verdreifacht die Ballaststoffaufnahme. Aus all diesen Gründen ist es empfehlenswert, Kiwis fortan nur noch mit Schale zu essen.

Wichtig ist dabei, dass die Kiwi unbehandelt ist. Sonst stecken auf und in der Schale oftmals Pestizide, die sich auch mittels heißem Wasser nur teilweise entfernen lassen. Bio-Bauern dürfen ihr Obst nicht mit Pestiziden behandeln. Deshalb sollte man bevorzugt Bio-Kiwis kaufen, wenn man die Schale mitessen will. Aber auch dann sollte man die Frucht mit heißem Wasser abwaschen und abrubbeln, um Schmutz und Staub zu entfernen.

Mini-Kiwi mit Schale essen

Die Früchte der Kiwi-Beere erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Bekannt ist sie auch unter den Namen Mini-Kiwi, Chinesische Stachelbeere, Kiwi-Berry, Traubenkiwi oder scharfzahnige Strahlengriffel. Die Schale ist auch hier problemlos essbar und bietet ebenfalls gesundheitliche Vorteile.

Zudem kann man die beliebte Mini-Kiwi einfach selbst anbauen. Die Kiwi-Beere ist nämlich kaum kälteempfindlich: Die Pflanze überlebt je nach Sorte bis zu minus 30 Grad Celsius. So kann sie auf der Terrasse oder dem Balkon angepflanzt werden und dort überwintern. Außerdem ist die Kiwi-Beere sehr resistent gegenüber Schädlingen. Je mehr Sonne die Mini-Kiwis bis zur Erntezeit abbekommen, desto süßer werden sie.

Die Kiwi-Beere reinigt man am besten unter fließendem Wasser. Sobald die Mini-Kiwis reif sind, sollten sie verzehrt oder gekühlt werden. Will man sie doch lagern, dann nicht neben Früchten wie Bananen, Avocados, Äpfel, Tomaten oder Birnen. Diese sondern natürliche Reifegase ab, die die Kiwis schneller verderben lassen.

Herkunft der Kiwi

Die Kiwi gehört zur Familie der Strahlengriffelgewächse. Ursprünglich stammt sie aus dem Nordosten Chinas und wächst dort in kräftigen, kletternden Sträuchern. Um das Jahr 1900 wurden die ersten Samen von Missionaren unter dem Namen „Chinesische Stachelbeere“ nach Neuseeland gebracht. Dort wurde das Potential der Superfrucht bereits früh erkannt, sodass sie immer beliebter wurde.

1960 vermarkteten die neuseeländischen Produzenten die Frucht weltweit als „Kiwi“, angelehnt an den populären Nationalvogel. Seit 1980 entstehen auch außerhalb von Neuseeland zahlreiche Kiwi-Plantagen.

Wann ist Kiwi-Saison?

Kiwis finden sich ganzjährig in den deutschen Supermärkten wieder. Im Frühjahr von April bis Juni wird die Kiwi primär von der südlichen Halbkugel aus Chile nach Deutschland importiert. Im Juni bis November stammen die leckeren Kiwis aus Neuseeland, China und Chile. Die europäische Saison der Kiwi beginnt im September und dauert bis Ende Mai. Das vitaminreiche Obst kommt dann hauptsächlich aus Frankreich, Italien oder Griechenland.

Die Kiwi gehört zu den klimakterischen Früchten. Diese werden in den Anbauländern noch unreif geerntet und reifen dann während des Transports sowie der Lagerung nach.

Top 7 kann man bei einer kiwi die schale mitessen synthetisiert von Website über Hunde, Hundearten, Hundepflege, Katzen, Katzenarten, Pflege von Katzen und Tieren

Darum solltest du Kiwis mit Schale essen

  • Autor: payback.de
  • Veröffentlichungsdatum: 02/19/2023
  • Rezension: 4.82 (636 vote)
  • Zusammenfassung: Trau dich ruhig, denn die Schale liefert zusätzliche Ballaststoffe und eine Extraportion Antioxidantien. Zudem steckt in der Frucht besonders viel Vitamin A, C …

Kiwi mit Schale oder ohne: So sollten Sie sie wirklich essen

  • Autor: merkur.de
  • Veröffentlichungsdatum: 12/27/2022
  • Rezension: 4.62 (329 vote)
  • Zusammenfassung: Was die wenigstens wissen: Kiwis kann man einfach mit der Schale essen. Das mag Ihnen angesichts der haarigen Pelle etwas merkwürdig vorkommen, …

Darf man bei Kiwis die Schale mitessen?

  • Autor: edeka.de
  • Veröffentlichungsdatum: 05/17/2022
  • Rezension: 4.36 (466 vote)
  • Zusammenfassung: Sofern es sich um unbehandelte Kiwis handelt und Sie die Früchte gut abspülen, können Sie die Schale bedenkenlos mitessen. Das empfiehlt sich sogar, …

Kiwi mit Schale essen: Empfehlenswert, aber nicht immer

Kiwi mit Schale essen: Empfehlenswert, aber nicht immer
  • Autor: utopia.de
  • Veröffentlichungsdatum: 11/02/2022
  • Rezension: 4.11 (452 vote)
  • Zusammenfassung: Kiwis mit Schale zu essen ist sehr gesund. Wasche die Kiwi gut ab, entferne den Strunk und schneide sie danach in Streifen oder Würfel. Der …
  • Suchergebnisse abgleichen: Wichtig: Du solltest beim Kauf unbedingt darauf achten, Kiwis aus Bio-Anbau zu wählen. Im konventionellen Anbau kommen häufig Chemikalien wie Pestizide zum Einsatz, die sich dann vor allem auf der Schale wiederfinden. In diesem Fall solltest du die …

Kein Spaß: Kiwis solltest du ab sofort mit Schale essen!

  • Autor: daskochrezept.de
  • Veröffentlichungsdatum: 11/30/2022
  • Rezension: 3.89 (238 vote)
  • Zusammenfassung: So ist die Kiwischale voller Ballaststoffe, Antioxidantien und Vitamin-C, weshalb Ernährungsexperten empfehlen, Kiwi lieber mit Schale zu essen, …

4 köstliche Verzehrmöglichkeiten von Kiwis – Zespri Kiwifruit

  • Autor: zespri.com
  • Veröffentlichungsdatum: 03/12/2022
  • Rezension: 3.69 (290 vote)
  • Zusammenfassung: Wie man Kiwis unterwegs essen kann … Du kannst sie mit Schale essen oder schälen, wenn du sie ohne Schale lieber magst – beides ist ideal, um den Hunger …

Kiwi mit Schale essen?: Die pelzig-haarige Schale ist besonders

  • Autor: br.de
  • Veröffentlichungsdatum: 02/14/2023
  • Rezension: 3.51 (418 vote)
  • Zusammenfassung: Das Gerücht, die Kiwi-Schale wäre nicht essbar, hält sich hartnäckig, ist aber nicht wahr – die Schale kann mitgegessen werden. Allerdings rät …

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"