Katze

Oben 3 mit was kann man gin trinken am besten jetzt

mit was kann man gin trinken

Gin-Guide: Wie trinkt man Gin richtig?

Mit was trinkt man Gin und wie trinkt man Gin richtig? Wir erklären dir, wie du Gin pur genießt, Gin & Tonic richtig zubereitest und ob Eiswürfel deinen Gin verwässern. So weißt du genau, worauf du beim nächsten Tasting achten solltest.

Das erwartet dich:

  • Gin pur – genieße die Vielfalt der Aromen
    • Das richtige Glas für Gin pur
    • Temperatur für optimalen Genuss
    • Eis – ja oder nein?
    • So trinkst du Gin pur
  • Gin mit Tonic Water – Erfrischung pur
    • Das Gin & Tonic Glas
    • Das passende Mischverhältnis
    • Die Garnitur fürs Auge & den Geschmack

Gin pur – genieße die Vielfalt der Aromen

Ein hochwertiger Gin ist eine wahre Handwerkskunst. Jede Nuance und Textur sind präzise aufeinander abgestimmt.

Möchtest du die einzelnen Aromen entdecken, lohnt es sich allemal, Gin pur zu probieren. Vor allem, wenn du noch auf der Suche nach dem passenden Gin für dich bist. Doch wie trinkt man Gin pur richtig?

Das richtige Glas zum Gin pur trinken

Zur Gin-Verkostung gehört das Nosing, also das Riechen vor dem ersten Schluck. Wichtig ist, dass der Gin „atmen“ kann und der alkoholische Geruch entweicht. Dafür eignen sich vor allem ballonförmige Gläser wie zum Beispiel

  • Nosinggläser
  • Degustationsgläser
  • Grappa-Gläser

wie-trinkt-man-gin-glaeser

Gin pur trinkst du für gewöhnlich aus ballonförmigen Gläsern, z. B. Nosinggläsern.

Gabelbart Gin Glas

Original Tribute Gin Tumbler

Original Tribute Ballonglas

Temperatur für optimalen Genuss

Gin in purer Form genießt du, je nach Sorte, bei 15-20 Grad.

Grob kannst du dich an folgende Regel halten:

  • Old Tom Gin: 16 °C
  • (London) Dry Gin: 18 °C
  • Reserve Gin: 20 °C

Es gilt: Je kälter du deinen Gin trinkst, desto schwächer sind die einzelnen Aromen und Facetten eines Gins. Jedoch weicht auch die alkoholische Note.

Bist du auf der Suche nach einem passenden Gin, empfehlen wir dir, auf oben genannte Temperaturen zu achten. So nimmst du möglichst alle Facetten des Gins wahr.

Unser Tipp: Für das nächste Tasting solltest du verstehen, wie Gin hergestellt wird. Dadurch fällt es dir leichter, die vielfältigen Aromen und Botanicals zu entdecken. Was genau Gin ist, erklären wir dir in unserem Beitrag „Was ist Gin?“

Eis – ja oder nein?

Wenn du deinen Gin kühler und mit Eis genießen möchtest, solltest du viele bzw. einen ganz großen Eiswürfel verwenden. Das Eis schmilzt dadurch deutlich langsamer und dein Gin & Tonic verwässert nicht.

Außerdem können Eiswürfel ein wahrer Hingucker sein. In unserem Beitrag „Eiswürfel selber machen für deinen Gin Tonic“ zeigen wir dir, wie du deinen Gin & Tonic pimpen kannst.

So trinkst du Gin pur

Beachte folgende 3 Schritte, um die geschmackliche Vielfalt deines Gins zu entdecken:

Schritt #1: Warte nach dem Einschenken einen Moment, damit der alkoholische Geruch entweichen kann.

Schritt #2: Jetzt folgt das Nosing, also das Riechen. Dabei erkennst du schon erste Botanicals und Aromen und bereitest deine Rezeptoren im Mund vor.

Schritt #3: Nun nimmst du den ersten Schluck. Dieser darf nicht zu klein sein, damit sich der Gin in deinem Mund verteilt und du die gesamte Nuancen-Vielfalt wahrnehmen kannst.

Wenn du noch auf der Suche nach einem passenden Gin bist, empfehlen wir dir unseren Online-Ginberater.

Gin mit Tonic Water – Erfrischung pur

Mit was trinkt man Gin eigentlich? Die beliebteste Art Gin zu trinken, ist als Longdrink. Der „Gin Tonic“ besteht aus Gin, Tonic Water, Eis und optional einer Garnitur.

mit-was-trinkt-man-gin

Ein Gin & Tonic besteht in der Regel aus Eis, Gin, Tonic Water und der passenden Garnitur.

Das Gin & Tonic-Glas

Für einen Gin Tonic verwendest du

  • ein klassisches Longdrink-Glas deiner Wahl
  • ein Tumbler oder
  • ein Ballon-Glas.

Das passende Mischverhältnis

Für Gin & Tonic verwendest du 4-6 cl Gin. Üblich sind nun folgende Mischverhältnisse:

  • Mischverhältnis 1:1:Der Gin-Geschmack scheint noch deutlich hindurch und steht im Vordergrund (z. B. 4 cl Gin auf 4 cl Tonic Water)
  • Mischverhältnis 1:4:Der Gin rückt deutlich in den Hintergrund und das Tonic Water bestimmt die Note (z. B. 4 cl Gin auf 16 cl Tonic Water)

Gin mit sehr feinen Aromen (z. B. floralen Noten) solltest du generell mit weniger Tonic Water mischen, um die Aromen nicht zu unterdrücken. Außerdem lohnt es sich hochwertige Tonic Water zu wählen, da sie zu vielen unterschiedlichen Gins passen.

Ansonsten lass dich auch gerne von uns persönlich beraten, wenn du dir unsicher mit der Wahl des passenden Tonic Waters bist.

Die Garnitur fürs Auge & den Geschmack

mit-was-trinkt-man-gin-garnituren

Eine Garnitur ist kein Muss aber lädt zum Experimentieren ein.

Ein hochwertig destillierter Gin benötigt eigentlich keine Garnitur, da er geschmacklich bereits perfekt vollendet sind. Aber das Auge trinkt natürlich mit, deshalb hier unsere Empfehlung für die passende Garnitur:

  • Limetten-/Zitronen-/Orangenzeste: für Gins mit vorwiegender Wacholder-Note.
  • Gurke: ist sehr eigen im Geschmack und überdeckt vor allem feine Aromen, erzeugt aber eine leichte Frische, z. B. für Mischungen im 1:4 Verhältnis geeignet.
  • Rosmarinzweig: unterstreicht Gin mit mediterranen Botanicals oder Gins mit Kräuternote

Aber auch Pfefferkörner, Wacholderbeeren oder flambierte Rosmarinzweige kannst du als Garnitur verwenden.

Mit dem Eis verhält es sich beim Gin & Tonic wie oben beschrieben. Verwende nicht zu wenig Eis, damit dein Drink nicht verwässert.

Worauf wartest du noch? Let the evening be-gin!

Du siehst: Gin richtig zu trinken, ist gar nicht so schwer, solange du auf das passende Glas und die ideale Trinktemperatur achtest.

Wenn du deinen Lieblings-Gin gefunden und Lust auf Experimente hast, dann bieten dir verschiedene Garnituren und die vielfältige Anzahl an Tonic Water die perfekte Abwechslung. Gin ist außerdem Grundlage für zahlreiche Cocktails, wie zum Beispiel Gin Fizz mit Rosmarin oder Grapefruit und Rosmarin Gin Tonic.

Cheers!

Top 3 mit was kann man gin trinken synthetisiert von Website über Hunde, Hundearten, Hundepflege, Katzen, Katzenarten, Pflege von Katzen und Tieren

Gin mischen: Die besten Cocktail-Rezepte

  • Autor: praxistipps.focus.de
  • Veröffentlichungsdatum: 12/07/2022
  • Rezension: 4.66 (553 vote)
  • Zusammenfassung: Den Klassiker der Longdrinks mischen: Gin Tonic · Nehmen Sie ein Longdrink-Glas mit 0,2 Liter Inhalt. · Fügen Sie etwa 1 cl Limettensaft hinzu.

Gin mischen? 3 Gin Rezepte ohne Tonic aus 8 Zutaten

  • Autor: heissehimbeeren.com
  • Veröffentlichungsdatum: 04/27/2022
  • Rezension: 4.57 (233 vote)
  • Zusammenfassung: Was kann man alles mit Gin mischen? · Soda Wasser – so kommt der volle Gin Geschmack zum Tragen · Wild Berry – herb wie Tonic Water, aber doch …
  • Suchergebnisse abgleichen: Die weihnachtliche Variante von James Bonds Lieblingsdrink sieht nicht nur phänomenal aus, sie schmeckt auch grandios. Der herbe Cranberrysaft passt hervorragend zum würzigen Gin. Etwas Zitronensaft liefert die nötige Säure. Serviert im klassischen …

Was kann man alles mit Gin mischen?

Was kann man alles mit Gin mischen?
  • Autor: ginsalabim.net
  • Veröffentlichungsdatum: 03/24/2022
  • Rezension: 4.35 (223 vote)
  • Zusammenfassung: Gin Wild Berry oder Bitter Lemon · Gin Soda – der Klassiker mit Mineralwasser · Gin Buck / Gin Gin Mule – Gin mit Ginger Ale oder Ginger Beer mischen · Pink Gin – …
  • Suchergebnisse abgleichen: Doch die Kombination mit Soda passt nicht nur zu Wodka, sondern auch hervorragend zu Gin. Man kann sogar so weit gehen, dass es sogar eigentlich eine deutlich bessere Mischung ist. Durch das Sodawasser kommt der Eigengeschmack des Gins je nach …

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"