Katze

Oben 2 mtb reifen für asphalt und schotter am besten

mtb reifen für asphalt und schotter

🕒 Lesedauer: 5 Minuten

Mountainbike-Reifen gibt es wie Sand am Meer, in verschiedenen Grössen, mit verschiedenen Gummimischungen, verschiedenen Reifenprofilen, verschiedenen Breiten und sogar in unterschiedlichen Farben. Wie soll man da noch den Durchblick haben oder wissen welcher MTB Reifen nun der Richtige ist? Ich gebe euch eine Kaufhilfe, um den richtigen Reifen für dein Mountainbike zu finden. MTB Reifen eignen sich auch gut als Geschenk für Mountainbiker.

Ein MTB Reifen ist nicht gleich ein Reifen

Wie schon in der Einleitung erwähnt, besteht ein Fahrradreifen nicht einfach aus ein bisschen Gummi, sondern ist ein komplexes Produkt, bei dem viele Faktoren mitspielen. Um ein Reifen zu verstehen, sollte man seinen Aufbau und die verwendeten Fachbegriffe kennen.

Draht- oder Faltreifen?

Im Reifenwulst des Drahtreifens befindet sich, wie es der Name schon sagt, ein Ring aus Draht. Er verleiht dem Reifen Stabilität und verhindert, dass er unter hohem Druck von der Felge springt. Beim Faltreifen besteht der Ring aus einem Kunststoff, was Gewicht einspart, aber auch an Stabilität einbüsst. Für den normalen Einsatz reicht aber ein Faltreifen allemal.

Die Reifenkarkasse

Ein Mountainbike Reifen besteht aus verschiedenen Schichten, dabei ist die Karkasse das tragende Gerüst. Die Karkasse besteht aus einem engmaschigen Gewebe, oft aus Nylon. Dieses Geflecht wird oft mit dem Wert ETI (Ends per inch) oder TPI (Threads per inch) angegeben. Der Wert gibt an, wie fein gewoben das Nylongeflecht ist. Meistens bewegt sich bei den Herstellern dieser Wert zwischen 60 TPI und 130 TPI. Die Fäden bei 130 TPI sind enger und feiner, was an Gewicht einspart, aber die Pannensicherheit mindert. Die Reifenhersteller konstruieren ihre Karkasse oft mehrlagig und verwenden verschiedene Materialien.

Die Hersteller benutzen für die Stärke der Karkasse oft eigene Marketingbegriffe, wie etwa SnakeSkin und SuperGravity bei Schwalbe oder Double Down bei Maxxis.

Die Reifenbreite

Der durchschnittliche Mountainbikereifen hat heute eine Breite zwischen 2.2 und 2.6 Zoll. Breitere Reifen bieten einen guten Schutz und guten Grip, sowie eine höhere Selbstdämpfung. Sie fahren sich geschmeidiger, bieten mehr Grip und vermitteln höhere Sicherheit. Dafür sind breite Mountainbike Reifen schwerer und da die Auflagefläche höher ist, sind auch ihre Rolleigenschaften schlechter. Ich selbst fahre an meinem Bold Unplugged einen Vittoria Mazza in 29 x 2.6 am Vorderrad und einen Vittoria Martello in 29 x 2.4 am Hinterrad.

Das Reifenprofil

Nicht jeder MTB Reifen ist für jedes Terrain gemacht. Das Reifenprofil hat auf den Grip einen grossen Einfluss. Grobstollige Reifen, wie etwa der Vittoria Mota, beissen sich in weichen oder schlammigen Untergrund, während ihre groben Stollen auf harten Untergrund oft wegknicken und die Haftung nachlässt. Reifen mit kleinen Stollen rollen gut und haben auf hartem Boden eine grössere Auflagefläche und entwickeln dabei mehr Haftung, rutschen jedoch bei Nässe weg, da sie sich nicht richtig in den Dreck krallen können.

Die Gummimischung

Ein Mountainbike Reifen besteht nicht einfach aus ein bisschen Gummi. Der MTB Reifen besteht aus mehreren Lagen verschiedener Gummihärten. Dabei kann es gut sein, dass die Lauffläche in der Mitte eine härtere Gummimischung hat, als die groben Seitenstollen. Eine weichere Gummimischung bietet mehr Grip, dafür einen höheren Rollwiderstand und Verschleiss. Bei einer harten Gummimischung ist es genau umgekehrt. Deshalb wird oft eine weiche Mischung am Vorderreifen und ein harter Reifen am Hinterrad eingesetzt. Auch hier haben die Hersteller wieder eigene Bezeichnungen wie Schwalbe mit ihren Addix Mischungen, Vittoria mit ihrer 4C Mischung und Maxxis mit 3C TripleCompund Maxx Speed, Maxx Terra und Maxx Grip.

Welche Reifenhersteller gibt es?

Auf dem Reifenmarkt tummeln sich einige Hersteller für MTB Reifen und buhlen um die Gunst der Mountainbiker:innen. Die bekanntesten sind wohl Schwalbe und Maxxis. Ich selbst fahre am Enduro einen Vittoria Mazza am Vorderrad und einen Vittoria Martello am Hinterrad. Hier eine Liste von Unternehmen, die Mountainbike Reifen herstellen:

Reifenhersteller für MTB Reifen

  • Schwalbe
  • Maxxis
  • Vittoria
  • Onza
  • Continental
  • Michelin
  • WTB
  • Specialized
  • Kenda
  • Bontrager
  • Pirelli

Welche Reifenkombination?

Ich empfehle folgende MTB Reifenkombinationen auf dem MTB:

Cross Country MTB Reifen

Continental: Cross King am Vorderrad und Race King am Hinterrad.

Schwalbe: Racing Ray vorne und Racing Ralph hinten.

Vittoria: Barzo am Vorderrad und Mezcal am Hinterrad

Maxxis: Rekon am Vorderrad und der Rekon Race am Hinterrad

Kenda: Regolith Pro vorne und der Booster Pro hinten aufgezogen

Michelin: Force XC für das Vorderrad und am Hinterrad der Jet XCR

Trail / Allmountain MTB Reifen

Kenda: Fürs Vorderrad der Hellkat Pro und fürs Hinterrad der Nevegal 2

Maxxis: Am Vorderrad ein Forekaster und hinten der Rekon

Michelin: Wild AM2 für vorne und Force AM für hinten

Schwalbe: Der Hans Dampf Mountainbike Reifen fürs Vorderrad und Nobby Nic fürs Hinterrad

Continental: Der Baron vorne und Kryptonal Re hinten

Vittoria: Martello (Martello Reifentest) am Vorderrad und Martello am Hinterrad

Enduro MTB Reifen

Schwalbe: Magic Mary vorne und Hans Dampf hinten

Maxxis: Assegai vorne und Dessector hinten

Continental: Der Baron oder der Kryptonal Fr am Vorderrad und der Kryptonal Re am Hinterrad

Vittoria: Mazza (Mazza Reifentest) für vorne und hinten der Martello oder ebenfalls der Mazza (Martello Reifentest)

Kenda: Hellkat am Vorder- und Hinterrad

Was fährt ihr?

Was fährt ihr für Reifen auf dem Mountainbike? Mit welcher Gummimischung und welcher Reifenbreite seid ihr unterwegs? Und warum habt ihr gerade diese Reifenkombination gewählt? Lasst es mich in den Kommentaren wissen.

Willst du noch mehr übers Mountainbiken wissen? Dann entdecke unsere Tipps & Tricks oder abonniere unseren Newsletter.

Top 2 mtb reifen für asphalt und schotter synthetisiert von Website über Hunde, Hundearten, Hundepflege, Katzen, Katzenarten, Pflege von Katzen und Tieren

MTB-Reifen für Asphalt und Schotter – Die 15 besten Produkte im Vergleich

  • Autor: kita.de
  • Veröffentlichungsdatum: 07/10/2022
  • Rezension: 4.96 (932 vote)
  • Zusammenfassung: Wir haben Produkte im Bereich „MTB-Reifen für Asphalt und Schotter“ miteinander verglichen und Empfehlungen für Dich zusammengestellt. Hier …

Der neue Hurricane – schwalbe.com

  • Autor: schwalbe.com
  • Veröffentlichungsdatum: 04/10/2022
  • Rezension: 4.72 (483 vote)
  • Zusammenfassung: Der Intermediate Reifen mit glatten Mittelsteg rollt auf Asphalt geradezu flüsterleise und leicht. Dennoch sorgen die stabilen Schulterstollen auf Waldwegen und …

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"