Katze

Allgemein 6 rente reicht nicht für pflegeheim am besten, du solltest es wissen

rente reicht nicht für pflegeheim

Von B.Z./dpa

Energiekosten, Lebensmittel und Personal werden teurer. Auch die Pflege im Heim kostet dadurch mehr.

Doch was, wenn eine Erhöhung ansteht und klar ist: Dafür reicht die Rente nicht?

Fragen und Antworten zum Thema

Der Pflegeplatz ist mit der Rente und Ersparnissen finanziell nicht mehr zu stemmen. Muss ich das Eigenheim, das ich eigentlich vererben wollte, nun verkaufen?

Das kann passieren. Denn zur Finanzierung eines Heimaufenthalts müssen Pflegebedürftige erst das eigene Vermögen aufbrauchen. Erst dann können sie beispielsweise ihre Kinder zur Kasse bitten oder staatliche Hilfe beantragen.

Gut zu wissen: Es gibt ein Schonvermögen von 5000 Euro, das nicht zur Finanzierung der Pflege verwendet werden muss. Auch das Eigenheim kann unter Umständen Schonvermögen sein. Zum Beispiel, wenn der Ehepartner oder die Ehepartnerin dort lebt.

Sollte das Eigenheim doch herangezogen werden, muss man es nicht zwingend verkaufen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten. „So kann man es oft auch vermieten“, sagt die Juristin Verena Querling von der Verbraucherzentrale NRW. Die Einnahmen lassen sich dann zur Finanzierung des Heimplatzes nutzen.

Ich habe meinen Kindern und Enkelkindern vor Jahren Geld und Schmuck geschenkt. Was ist jetzt zu beachten?

Verschenkte Immobilien können Eltern und Großeltern ebenso zurückverlangen wie etwa Bargeld oder Schmuck, wenn es um die Finanzierung eines Heim-Aufenthalts geht, für den sonst der Sozialhilfeträger aufkommen müsste.

Das gilt aber nur für Schenkungen innerhalb der letzten zehn Jahre. „Ist verschenktes Bargeld bei den Empfängern nicht mehr vorhanden, weil es ausgegeben wurde, müssen Betroffene dies darlegen“, sagt Juristin Ulrike Kempchen vom BIVA-Pflegeschutzbund, der die Interessen von Pflegebedürftigen vertritt.

Selbst Geld, das eine Großmutter über Jahre hinweg für ihre Enkel auf Konten angespart hat, kann nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Celle (Az: 6 U 76/19) der Sozialhilfeträger gegebenenfalls zurückverlangen.

Das Gericht argumentierte, dass regelmäßige Zahlungen an Familienangehörige zum Kapitalaufbau sogenannte „privilegierte Schenkungen“ seien. Sie könnten zurückgefordert werden, wenn der Schenker selbst bedürftig ist.

Im Alter kann vielen Senioren das Geld fehlen

Und wenn es um Geburtstagsgeschenke geht – etwa wenn ich als Großvater meiner Enkelin zum Geburtstag 500 Euro überreicht habe?

Ein solches Geldpräsent ist juristisch eine sogenannte „anlassbezogene Anstandsschenkung“. Das gilt nach einem Urteil des Landgerichts Aachen (Az: 3 S 127/16) vom Februar 2017 auch für die Taschengeldzahlungen einer Großmutter. Bei Anstandsschenkungen darf der Sozialhilfeträger nicht zugreifen.

Wann werden die Kinder generell zur Kasse gebeten?

Das ist im Zuge des Elternunterhalts seit Anfang 2020 erst ab einem Jahresbruttoeinkommen des Kindes von 100 000 Euro der Fall.

„Bei der Prüfung der Einkommensgrenze kommt es nur auf das Einkommen des Kindes an“, sagt Verena Querling. Wer nicht allein, sondern nur zusammen mit dem Ehepartner oder der Ehepartnerin ein Einkommen von über 100 000 Euro erzielt, steht rechtlich nicht in der Pflicht, den Heimplatz mitzufinanzieren.

Wer hat Anspruch auf die Sozialleistung „Hilfe zur Pflege“ – und wie kommt man da ran?

Alle, die nachweisen können, dass das eigene Einkommen nicht ausreicht, sie kein höheres Vermögen als 5000 Euro und keine gutverdienenden Kinder mit einem Jahresbruttoeinkommen von 100 000 Euro haben.

Der Antrag auf „Hilfe zur Pflege“ stellen Betroffene beim zuständigen Sozialhilfeträger. Er prüft, ob die Person tatsächlich die Voraussetzungen erfüllt.

Kommt Pflegewohngeld für mich infrage?

„Auch das Pflegewohngeld könnte für jene, bei denen das Geld nicht reicht, womöglich eine Option sein“, erklärt Verbraucherschützerin Querling.

Der Haken: Das Pflegewohngeld gibt es nur in Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.

Es wird gezahlt, wenn das Einkommen und Vermögen der Pflegebedürftigen nicht ausreicht. Darüber werden dann die Investitionskosten eines Heims – etwa Gebäudemieten und Instandhaltungskosten – finanziert.

Der Vermögensfreibetrag bei Pflegewohngeld beträgt 10 000 Euro bei Alleinstehenden und 15 000 Euro bei Ehepartnern oder Lebenspartnern.

Was sollten Betroffene in so einer Situation noch beachten?

Egal, ob „Hilfe zur Pflege“ oder Pflegewohngeld: „Wichtig ist, solche Leistungen möglichst frühzeitig zu beantragen, damit das Geld, wenn es benötigt wird, auch tatsächlich da ist“, sagt Verena Querling. Denn Schulden werden nicht übernommen.

Heimbewohnerinnen und -bewohner könnten zudem oftmals noch andere Leistungen beim Sozialamt geltend machen, etwa eine Kleiderpauschale. Und womöglich ist es sinnvoll, Möglichkeiten für einen Wechsel in die ambulante Pflege auszuloten. „Sie ist oftmals günstiger als die stationäre Variante“, sagt Ulrike Kempchen.

Top 6 rente reicht nicht für pflegeheim synthetisiert von Website über Hunde, Hundearten, Hundepflege, Katzen, Katzenarten, Pflege von Katzen und Tieren

Was man tun kann, wenn die Rente nicht für das Pflegeheim reicht

  • Autor: fr.de
  • Veröffentlichungsdatum: 07/15/2022
  • Rezension: 4.78 (305 vote)
  • Zusammenfassung: Rente reicht nicht, aber auch Pflegeversicherung deckt nicht alle Kosten ab. Rentenbeziehende, die im Alter dauerhaft vollständig auf fremde …

Eigenanteil: Wer zahlt das Pflegeheim, wenn die Rente nicht reicht?

  • Autor: t-online.de
  • Veröffentlichungsdatum: 04/30/2022
  • Rezension: 4.4 (393 vote)
  • Zusammenfassung: Reicht Ihre Rente nicht, um den Eigenanteil fürs Pflegeheim zu stemmen, können Sie sich Hilfe holen. 2.411 Euro pro Monat – so viel müssen Pflegebedürftige …

Wenn die Rente für das Pflegeheim nicht reicht

  • Autor: merkur.de
  • Veröffentlichungsdatum: 10/20/2022
  • Rezension: 4.32 (506 vote)
  • Zusammenfassung: Auch die Pflege im Heim kostet dadurch mehr. Doch was, wenn eine Erhöhung ansteht und klar ist: Dafür reicht die Rente nicht? Kann ich die …
  • Suchergebnisse abgleichen: Verschenkte Immobilien können Eltern und Großeltern ebenso zurückverlangen wie etwa Bargeld oder Schmuck, wenn es um die Finanzierung eines Heimaufenthalts geht, für den sonst der Sozialhilfeträger aufkommen müsste. Das gilt aber nur für Schenkungen …

Rente reicht nicht für Pflegeheim: Das können Sie tun

  • Autor: praxistipps.focus.de
  • Veröffentlichungsdatum: 01/15/2023
  • Rezension: 4.1 (529 vote)
  • Zusammenfassung: Bei fast keinem sozialversicherungspflichtigen Menschen reicht die Rente für einen Platz im Pflegeheim. Die Leistungen aus der sozialen …

Rente reicht nicht für Pflegeheim: Wer übernimmt die Kosten?

  • Autor: infranken.de
  • Veröffentlichungsdatum: 06/18/2022
  • Rezension: 3.98 (208 vote)
  • Zusammenfassung: Reicht deine Rente nicht aus, um den Eigenanteil in einem Pflegeheim zu zahlen, könntest du einen Antrag auf Hilfe zur Pflege beim Sozialamt …
  • Suchergebnisse abgleichen: Von den Gesamtpflegekosten wird immer nur ein Teil von der Pflegekasse gezahlt. Dieser schließt in der Regel nur die Pflegekosten mit ein. Der darüberliegende Teil muss von dir selbst gezahlt werden, ebenso die Unterkunftskosten. Im …

Wenn die Rente nicht fürs Pflegeheim reicht

  • Autor: capital.de
  • Veröffentlichungsdatum: 11/24/2022
  • Rezension: 3.65 (526 vote)
  • Zusammenfassung: Betroffene können dort einen Antrag auf „Hilfe zur Pflege“ einreichen. Solange sich der Pflegebedürftige kein Luxusheim aussucht und die Kosten …
  • Suchergebnisse abgleichen: Wie viel Geld Betroffene bekommen, richtet sich nach den staatlich festgelegten Pflegegraden. Für Pflegegrad 5, den höchsten, gibt es monatlich 2005 Euro. Klingt nach viel Geld, ist es aber nicht. Im Durchschnitt müssen Betroffene für eine …

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"