Katze

Allgemein 6 sind maden gefährlich für menschen am besten

sind maden gefährlich für menschen

Lebensmittelmotten erkennen

Mein erster Kontakt mit Lebensmittelmotten war denkbar widerlich: Ich wollte am Morgen meine Haferflocken mit Reismilch begießen, als ich plötzlich merkte, dass sich eine der Flocken bewegte. Bei näherem Hinsehen erkannte ich einen sich windenden weißen Körper mit dunklem Kopf. Ich rannte sofort zum Laptop und googelte „Maden im Müsli“. Die Antwort kam schnell: Ich hatte Lebensmittelmotten in der Küche. Google verriet mir außerdem, dass in Österreich vor allem zwei Arten von Speisemotten verbreitet sind: die Mehlmotte und die Dörrobstmotte. Gut zu wissen! Und was nun?

Woran erkenne ich einen Mottenbefall?

Natürlich hätte ich meine Küche am liebsten nie wieder betreten. Aber wenn ich nicht für den Rest meines Lebens auswärts essen wollte, musste ich handeln. Also habe ich mich doch wieder in den Raum des Grauens gewagt und sämtliche Vorräte auf folgende Anzeichen untersucht:

  • Gespinste: Sind Lebensmittelmotten am Werk, ziehen sich durch befallene Verpackungen weiße Gespinste. Die feinen Fäden kleben Getreidekörner zusammen und lassen das Mehl verklumpen.
  • Larven: Die Speisemotte legt ihre Eier direkt in den Lebensmitteln ab. Die Eier selbst sind mit bloßem Auge kaum zu erkennen, aber die Larven kannst du sehen, wenn du danach suchst.
  • Motten im Schrank: Die erwachsenen Tiere sitzen meist unbeweglich und mit zusammengelegten Flügeln in bzw. an den Küchenschränken. Wenn du die Türen öffnest, siehst du es aus dem Augenwinkel vermutlich krabbeln.
  • Test: Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, kannst du sogenannte Pheromonfallen in der Nähe der Lebensmittel aufstellen. Sind Speisemotten da, werden sie durch die Sexuallockstoffe garantiert angezogen.

Ekelhaftes Detail am Rande: Nach langem Suchen habe ich die Quelle der weißlichen Maden gefunden, die mein Müsli bevölkert hatten: Es war ein Gewürzstreuer mit Knoblauchgranulat, das ich ein paar Tage zuvor noch benutzt und mich gewundert hatte, warum so wenig raus kam …

Lebensmittelmotten hinterlassen in Lebensmitteln feine Gespinste.
Haferflocken mit Larven-Gespinsten: Hier siehst du, warum du Lebensmittelmotten bekämpfen musst. Foto: Adobe Stock, (c) AlexOakenman

Wie kommen Lebensmittelmotten ins Haus?

Lebensmittelmotten sind, genau wie Kleidermotten, kein Zeichen für Unsauberkeit oder nachlässiges Haushalten. Tatsächlich kann es nämlich jedem passieren, dass er Speisemotteneier oder -larven im Einkaufskorb nach Hause trägt. Besonders häufig werden Lebensmittelmotten eingeschleppt durch Tierfutter, Mehl, Stärke (Speisestärke, Soßenbinder, Mondamin etc..), diverses Müsli, getrocknete Hülsenfrüchte und Reis. Werden die Lebensmittel nicht sofort verbraucht, entwickeln die Larven sich im Inneren der Verpackung und beißen sich ihren Weg durch das Plastik in die schöne bunte Welt der Vorratskammer. Dort verstecken sie sich in den Ritzen der Schränke und fangen sofort an, sich zu vermehren.

Was fressen Lebensmittelmotten?

Sind die Motten erstmal da, ist so gut wie nichts vor ihnen sicher. Besonders häufig finden sich die gefräßigen Motten in:

  1. Mehl und (ganzes) Getreide
  2. Müsli aller Art (Haferflocken, Cornflakes etc.)
  3. Nüssen und Samen
  4. Speisestärke aller Art
  5. allen Sorten von Reis
  6. Kaffee, Tee und Gewürzen
  7. Tierfutter aller Art
  8. Hülsen- und Trockenfrüchten
  9. Schokolade und Keksen

Sind Lebensmittelmotten gesundheitsschädlich?

Klare Antwort: ja. Es bringt dich zwar nicht um, wenn du die eine oder andere Made mit deinem morgendlichen Müsli verspeist, aber grundsätzlich ist bei einem Befall mit Speisemotten schnelles Handeln wichtig. Die geflügelten Schädlinge vermehren sich rasend schnell und sind wahre Meister im Verstecken. Eine Gesundheitsgefahr geht sowohl vom Kot der Larven als auch von ihren Gespinsten aus, die in den Lebensmitteln verbleiben. Der sehr feine Kot der Speisemotte kann bei empfindlichen Menschen Probleme mit den Atemwegen verursachen und ist besonders für Asthmatiker extrem gefährlich.

Eine weitere Gefahr durch Motten dieser Art sind Milben und Schimmelpilze, die sich auf den Ausscheidungen der Schädlinge ansiedeln. Beides kann bei Menschen mit schwacher Konstitution (Kleinkinder, ältere Menschen etc.) zu einer Verschlechterung der Grunderkrankung, dem Ausbruch neuer Allergien und ernsthaften Magen-Darm-Beschwerden führen.

Lebenszyklus der Lebensmittelmotte

Eine einzige weibliche Motte kann bis zu 500 Eier legen. Aus diesen Eiern, die entweder direkt auf den Lebensmitteln oder in unmittelbarer Nähe abgelegt werden, schlüpfen die Larven und ernähren sich von diesen Lebensmitteln. Nach einer kurzen Zeit „verspinnen“ die Larven sich zu einem weißen Kokon, in dem die Verpuppung zur Motte stattfindet. Erwachsene Tiere leben nur noch zur Fortpflanzung und nehmen daher keine Nahrung mehr zu sich. Das Mottenweibchen beginnt schon wenige Stunden nach dem Schlüpfen selbst mit der Eiablage.

Lebensmittelmotten bekämpfen – wie geht das?

First things first: Die Made der Speisemotte frisst sich durch sämtliche Verpackungsmaterialien und findet alle Lebensmittel, die ihr schmecken – und zwar in der ganzen Wohnung! Es genügt also nicht, nur die Vorräte in der Küche zu überprüfen. Du solltest auch an die Süßigkeiten im Wohnzimmer, das Tierfutter in der Waschküche und den Mitternachtssnack im Schlafzimmer denken. Außerdem können auch vermeintlich geschlossene Verpackungen bereits befallen sein: Der Lebensmittelmotte genügen bereits winzig kleine Löcher, um eine neue Futterquelle zu erschließen.

Mit Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten

Überlebt auch nur ein einziges Ei deine Vernichtungsmaßnahmen, geht das Ganze wieder von vorne los. Ist dies der Fall, kannst du auf die Schädlingsbekämpfung mithilfe von Schlupfwespen setzen. Die Schlupfwespe ist ein 0,4 mm großes bzw. kleines Insekt, das sich fortpflanzt, indem es die Motteneier ansticht und seine eigenen Eier darin ablegt. Die Schlupfwespen-Larve tötet die Mottenlarve und sticht, sobald sie geschlüpft ist, weitere Eier an. Sind keine Motteneier mehr übrig, verlassen die Schlupfwespen deine Küche. Übrigens: Schlupfwespen sind für den Menschen vollkommen ungefährlich und stechen auch nicht.

Schlupfwespen kaufen in Österreich

Schlupfwespeneier sind in Österreich frei verkäuflich. Beim Profi für Schädlingsbekämpfung bekommst du spezielle Kärtchen, auf denen sich etwa 3000 Eier befinden. Diese Karten kosten ca. € 6 und die hilfreichen Insekten schlüpfen nach rund 21 Tagen. Manchmal sind mehrere Durchgänge nötig, um die Lebensmittelmotten endgültig loszuwerden.

Schlupfwespen, die gegen Lebensmittelmotten eingesetzt werden, auf einer Pflanze mit weißen Blüten.
Insekten gegen Insekten bei der Lebensmittelmotten Bekämpfung: Die Larve der Wespe nutzt die Motten als Nahrung. Adobe Stock, (c) mirkograul

Mit dem Kammerjäger gegen Lebensmittelmotten

Dem Mottenbefall vorbeugen

Gegen des Einschleppen von Lebensmittelmotten kannst du leider nicht viel machen. Selbst bei penibler Kontrolle sämtlicher Einkäufe wirst du Motteneier mit ziemlicher Sicherheit nicht entdecken. Es bleibt dir also nur, vorbeugende Maßnahmen zu treffen:

  • Lagerung: Du solltest deine Lebensmittel grundsätzlich trocken, dunkel und kühl lagern.
  • Behälter: Um zu verhindern, dass die Larven der Speisemotten von einem Lebensmittel auf alles andere ausbreiten, solltest du Mehl, Nudeln, Reis, Müsli & Co grundsätzlich in luftdicht verschlossenen Behältern als festem Material (Plastik oder Glas) lagern. Geeignete Vorratsdosen für Tee, Gewürze und Kaffee bekommst du zum Beispiel im Tee-Fachgeschäft.
  • Kontrolle: Du solltest deine Küchenschränke regelmäßig mit Essig auswischen, alte Lebensmittel rechtzeitig entsorgen und deine Vorratsbehälter alle paar Wochen auf Gespinste und Geklumpe (bei Mehl) überprüfen.
Um Lebensmittelmotten zu bekämpfen, sollten trockene Lebensmittel besonders gut verpackt sein.
Um einem erneuten Mottenbefall vorzubeugen, solltest du deine Lebensmittel in luftdichten Behältern aufbewahren. Foto: Adobe Stock, (c) JackStock

Profis für Schädlingsbekämpfung in deinem Bundesland:

Top 6 sind maden gefährlich für menschen synthetisiert von Website über Hunde, Hundearten, Hundepflege, Katzen, Katzenarten, Pflege von Katzen und Tieren

Sind Madenwürmer gefährlich? – NetMoms.de

  • Autor: netmoms.de
  • Veröffentlichungsdatum: 01/23/2023
  • Rezension: 4.65 (467 vote)
  • Zusammenfassung: In den meisten Fällen sind Madenwürmer nicht gefährlich. Achtung, nicht immer sind die Parasiten im Stuhl ersichtlich. Erst bei einem starken Befall, kannst Du …

Gut Kirschen essen: Sind Maden in Kirschen schädlich?

  • Autor: volksstimme.de
  • Veröffentlichungsdatum: 09/27/2022
  • Rezension: 4.58 (311 vote)
  • Zusammenfassung: Grundsätzlich können Maden mitgegessen werden. Wird der Fruchtkörper der Kirsche nicht vor dem Verzehr geöffnet, passiert dies ohnehin sehr oft. Gesundheitliche …

Maden in der Küche und der Wohnung: Das hilft dagegen

Maden in der Küche und der Wohnung: Das hilft dagegen
  • Autor: utopia.de
  • Veröffentlichungsdatum: 05/12/2022
  • Rezension: 4.19 (573 vote)
  • Zusammenfassung: Maden sind vielleicht lästig, verursachen aber keine Schäden. In der freien Natur können die Tiere sogar sehr nützlich sein. So sind Maden eine …
  • Suchergebnisse abgleichen: Es gibt viele Gründe, wieso Maden in der Küche auftauchen. Fliegen legen ihre Eier bevorzugt auf Essensresten, in Mülleimern oder auch in stehen gelassenem Tierfutter ab. Nach kurzer Zeit schlüpfen dann die Maden aus den Eiern. Die kleinen weißen …

Exotische Eindringlinge: Myiasis: Fliegenlarven nisten unter der Haut

  • Autor: focus.de
  • Veröffentlichungsdatum: 11/11/2022
  • Rezension: 4.15 (543 vote)
  • Zusammenfassung: Sind Nase, Geschlechtsorgane, Gesäß oder Lunge befallen, leiden die Betroffenen unter übel riechendem Ausfluss und eitrigen Entzündungen.

Myiasis in Deutschland Maden unter der Haut

  • Autor: deutschlandfunk.de
  • Veröffentlichungsdatum: 06/14/2022
  • Rezension: 3.79 (302 vote)
  • Zusammenfassung: Beim Menschen können sie Entzündungen auslösen. Die Maden der südamerikanischen Hautdasselfliege Dermatobia hominis dagegen entwickeln sich …

Maden in der Biotonne: So wirst du die weißen Würmer wieder los

  • Autor: galileo.tv
  • Veröffentlichungsdatum: 04/04/2022
  • Rezension: 3.74 (384 vote)
  • Zusammenfassung: Maden sind normalerweise harmlos. Auch wenn du Maden in Obst mitisst, ist das nicht gefährlich. Wenn du Maden in Mülleimern nicht beseitigst, …

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"