Oben 2 vogelsbergklinik reha akut klinik für psychosomatik und psychotherapie am besten heute
vogelsbergklinik reha akut klinik für psychosomatik und psychotherapie
Als erste Reha-Klinik in Deutschland bietet die Vogelsbergklinik die Möglichkeit der schematherapeutischen Behandlung durch ein ausgebildetes interdisziplinäres Team, zertifiziert von der ISST – International Society of Schema Therapie.
Therapeuten/innen aus den Fachbereichen Pflege, Ergotherapie, Physiotherapie und Ernährungsberatung wurden im Rahmen eines Co-Therapeuten-Curriculums des Mainzer Schematherapie-Instituts (IPSTI-MZ) über ein Jahr lang weitergebildet.
Derzeit wird die schematherapeutische Behandlung Rehabilitanden im Rahmen der Fachprogramme „Persönlichkeit“ und „Schematherapie bei chronifizierten psychischen Erkrankungen“ angeboten. Um eine Einbindung in diese Programme zu gewährleisten, bitten wir Rehabilitanden, die an einer schematherapeutischen Behandlung interessiert sind, sich nach der Bewilligung ihres Reha-Antrages telefonisch bei uns zu melden (Patientenservice: 06643-701-464) Indikative Fachprogramme sind zusätzliche Angebote, die ergänzend zum gruppentherapeutischen Basisprogramm Ihrer Reha-Behandlung laufen. Die schematherapeutischen Gruppen sind organisiert nach dem offenen Gruppenpsychotherapiekonzept. Dies bedeutet, dass frei werdende Plätze wöchentlich mit neuen Teilnehmer/innen besetzt werden. Die Gruppengröße ist auf maximal 12 Teilnehmer/innen beschränkt. Gerne können inhaltliche Themen aus den schematherapeutischen Gruppen in den Einzelgesprächen mit Ihrem Bezugstherapeuten vertieft werden.
Was ist Schematherapie?
In der Schematherapie wird versucht, die aktuellen Schwierigkeiten des Rehabilitanden vor dem Hintergrund seiner biographischen Lerngeschichte zu verstehen. Schemata sind frühe schmerzliche Erfahrungen, die im Gedächtnis eingebrannt sind. Sie entwickeln sich aus dem Zusammenspiel unseres Temperaments, dem quasi vorprogrammierten neurobiologischen Aspekt unseres Daseins, und der Verletzung oder Nicht-Erfüllung von Grundbedürfnissen in der Kindheit und Jugend. Schemata sind tief verankerte Lebensmuster und Lebensthemen, die Denkweisen und Gefühle, aber auch Erinnerungen und Verhaltensweisen beinhalten (z. B. Angst vor Verlassenwerden, fehlendes Selbstwertgefühl, Versagensangst).
Ein Schema entwickelt sich in der Kindheit und Jugend und wird im Laufe des Lebens immer wieder aktiviert. Da es mit der Zeit immer starrer wird, werden die Reaktionen immer weniger flexibel, verursachen in aktuellen Lebenssituationen zunehmend Schwierigkeiten und können zu psychischen Erkrankungen wie z. B. Persönlichkeitsstörungen führen. In der Schematherapie werden solche starren, nicht zielführenden Reaktionsmuster analysiert. Die jeweiligen Verhaltensmuster werden benannt und im sogenannten Modusmodell zusammengefasst. Jeder Modus besteht aus einer gedanklichen, emotionalen, physiologischen und verhaltensorientierten Komponente.
Ziele der Schematherapie
Ziel der Schematherapie ist es, den biographischen Ursprung hinderlicher Schemata und ihre Wirkungen auf das gegenwärtige Verhalten zu erkennen, zu analysieren und für sich zu entdecken, dass es aus diesen vermeintlichen Lebensproblematiken, wenn man sie erst einmal verstanden hat, durchaus Auswege gibt. Die Schematherapie vermittelt nicht nur angemessene, zielführende Verhaltensfertigkeiten, sie schließt die grundlegende Arbeit der Persönlichkeitsveränderung ein.
Die Entfaltung des gesunden Erwachsenen-Modus, der in der Lage ist, für das verwundbare Kind in sich zu sorgen und dabei auf die Kompetenz des gesunden Erwachsenen zugreifen kann, ist zentrale Aufgabe der Therapie.
Insbesondere bei Rehabilitanden mit der Diagnose „Persönlichkeitsstörung“ hat sich die Wirksamkeit der Schematherapie hervorragend bewährt. Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung sprechen auf Grund ihrer rigiden, dysfunktionalen und negativen Denkstrukturen häufig nicht ausreichend auf eine kognitive Verhaltenstherapie an. Eine vielversprechende Möglichkeit bietet die Schematherapie mit ihrem integrativen Therapiekonzept, das Elemente der Gestalttherapie, der Bindungstheorie und psychoanalytische Sichtweisen mit der kognitiven Verhaltenstherapie vereint.
Vorteile der Schematherapie im Überblick
- Die Schematherapie vereint verschiedene Therapieansätze (Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologie) und macht sie für den Rehabilitanden verstehbar
- Sie erklärt konflikthafte und widersprüchliche Gefühle des Rehabilitanden in einem Modell und macht sie für ihn nachvollziehbar
- Eine Verbindung zwischen Lebensmustern des Rehabilitanden und dysfunktionalem Verhalten und Symptomen (inklusive Stimmungsschwankungen, Selbstverletzung etc.) wird hergestellt
- Durch die Vermittlung und Einübung des Modus-Modells bietet Schematherapie quasi Hilfe zur Selbsthilfe
- Behandlungsblockaden durch Vermeidung oder Überkompensation können überwunden werden
Fachprogramm „Persönlichkeitsstörungen“
Psychotherapeutische Schematherapiegruppe (1 x 90 min. pro Woche)
In diesem Programm wird Ihnen das Modusmodell vorgestellt und versucht, die einzelnen vorhandenen Modi zu identifizieren, Auslösesituationen zu benennen und die dahinter liegenden Bedürfnisse zu verstehen. Nach der Bewusstwerdung der Modi sollen zu deren Steuerung kognitive, verhaltenszentrierte und erfahrungsbasierte Strategien und Techniken vermittelt werden. Es werden Modus-Management-Pläne entwickelt und umgesetzt. Da die dysfunktionalen Bewältigungsstrategien sich meistens in interpersonellen Situationen zeigen, werden die dazu entwickelten alternativen Strategien in Rollenspielen erprobt. Ebenfalls wird der Umgang mit Gefühlen anhand von Übungen thematisiert. Innerhalb der Gruppe werden förderliche Selbstinstruktionen für den gesunden Erwachsenen gesammelt. Die bereits bestehenden Fertigkeiten und Kompetenzen der Rehabilitanden werden gemeinsam in der Gruppe herausgearbeitet (Ressourcenorientiertes Vorgehen).
Schematherapiegruppe „Erlebensbasierte Modus-Arbeit“ (Ergotherapie – 1 x 60 Min. pro Woche)
Den Modi soll sich auf gestalterischer Ebene genähert werden. Die abstrakte Darstellung der Modi wird auf einer konkreten Ebene dargestellt (Thema „Meine inneren Anteile“ – Speckstein, Zeichnen etc.). Lebenswerte sollen überdacht werden und auf ihre Sinnhaftigkeit in der aktuellen Lebenssituation überprüft werden. Ein Ist-Soll Vergleich wird gestalterisch erstellt und trägt zur persönlichen Zielfindung bei.
Fachprogramm „Schematherapie bei chronifizierten psychischen Erkrankungen“
Psychotherapeutische Schematherapiegruppe (1 x 90 min. pro Woche)
In der von einem Schematherapeuten geleiteten Gruppe geht es darum, das Modusmodell in fünf verschiedenen Modulen vorzustellen, entsprechende Verhaltensweisen zu identifizieren zu beobachten, zu analysieren und Techniken zu deren Steuerung zu erlernen und gemeinsam zu vertiefen. In jedem Modul werden in Abhängigkeit der gegenwärtigen Themen Interventionstechniken der Schematherapie eingesetzt. Dazu zählen die Stuhltechnik, Imaginationstechniken, Empathische Konfrontation, Limited Reparenting. Arbeitsmaterial wird den Rehabilitanden nach jeder Stunde zur Verfügung gestellt.
Begleitung durch zertifizierte Co-Therapeuten
Die Rehabilitanden des Fachprogramms werden während ihres Aufenthaltes zusätzlich von schematherapeutisch zertifizierten Co-Therapeuten begleitet. Viermal während des Aufenthaltes finden geplante Gespräche im Rahmen der Bezugspflege statt und in der psychotherapeutischen Einzeltherapie bei Schematherapeuten in Ausbildung können Themen ebenfalls vertieft werden.
Top 2 vogelsbergklinik reha akut klinik für psychosomatik und psychotherapie synthetisiert von Website über Hunde, Hundearten, Hundepflege, Katzen, Katzenarten, Pflege von Katzen und Tieren
Dr. Ebel Fachklinik Vogelsbergklinik – Rehakliniken.de
- Autor: rehakliniken.de
- Veröffentlichungsdatum: 01/05/2023
- Rezension: 4.81 (814 vote)
- Zusammenfassung: Dr. Ebel Fachklinik Vogelsbergklinik. Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik. In denBergen Auf dem Land. Grebenhain, Hessen.
- Quelle: 🔗
Vogelsbergklinik – Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation
- Autor: bar-frankfurt.de
- Veröffentlichungsdatum: 05/17/2022
- Rezension: 4.53 (600 vote)
- Zusammenfassung: Vogelsbergklinik Zertifiziert nach BAR anerkannten QM-Verfahren Jean-Berlit-Straße 31 … Psychosomatische und psychische Störungen i. e. S.
- Quelle: 🔗