Oben 8 wann kann oleander ins freie heiß am besten, du solltest es wissen
- Allgemein 3 kann man im schlaf weinen am besten
- Allgemein 7 utensil für kinder ab 6 jahre rätsel am besten jetzt
- Oben 6 was brauche ich für die sauna am besten, du solltest es wissen
- Liste 5 kann man mit bindehautentzündung arbeiten gehen am besten heute
- Allgemein 6 sind maden gefährlich für menschen am besten
- Startseite
- Leben
- Wohnen
Erstellt: Aktualisiert:
Von: Franziska Kaindl
KommentareTeilen
Der Oleander ist mit seinen exotischen Blüten ein wahrer Blickfang im Garten. Da er nicht winterhart ist, sollte er bei frostigen Temperaturen überwintert werden.
Der Oleander findet sich in unseren Breitengraden meistens im Sommer draußen im Kübel*. Die farbenprächtige Blume stammt aber aus dem Mittelmeerraum und gedeiht eher bei höheren Temperaturen – Minusgrade setzen ihr zu. Wir zeigen Ihnen, wann und wie Sie Ihren Oleander überwintern.
Ab welchen Temperaturen sollte der Oleander ins Winterquartier?
Bei Temperaturen von bis zu minus fünf Grad hält es der Oleander oft noch in deutschen Gärten aus – was einen sehr milden Winter voraussetzt. Spätestens aber, wenn die Temperaturen weit unter null Grad fallen – oder einfach, wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen -, sollten Sie die Pflanze frühzeitig an einen wärmeren Ort bringen. Nur Sorten wie „Nerium villa romaine“, „Nerium atlas“, „Nerium italia“ und „Nerium cavalaire“ sollen in der Lage sein, noch Temperaturen von minus zehn Grad auszuhalten, so der NDR. Aber dann ist auch hier Schluss.
Oleander schneiden: So bereiten Sie ihn aufs Winterquartier vor
Bevor Sie Ihren Oleander ins Winterquartier bringen, sollten Sie ihn gründlich ausputzen und überprüfen, ob er von Schädlingen befallen ist. Danach entfernen Sie das Unkraut vom Wurzelballen und schneiden die kahlen und langen Triebe auf Bodennähe ab. Wenn die Pflanze im Winterquartier genügend Platz hat, nehmen Sie den Rückschnitt aber lieber im Frühjahr vor.
Auch interessant: Kalte Jahreszeit: So einfach überwintern Sie Geranien bei sich im Haus.
Oleander in der Wohnung überwintern: Was Sie zu Temperatur und Standort wissen müssen
Da der Oleander es an seinem Standort im Garten möglichst sonnig sowie wind- und regengeschützt mag, sollten Sie sich ein Winterquartier suchen, an dem ähnliche Bedingungen herrschen. Wählen Sie also einen hellen und gut belüfteten Standort mit Temperaturen zwischen null und zehn Grad. Besonders gut eignen sich ein kalter Wintergarten oder ein unbeheiztes Gewächshaus. Falls Sie nur eine dunkle Garage oder einen Keller zur Verfügung haben, sollten Sie die Temperaturen möglichst auf die Lichtverhältnisse passen. Die Faustregel besagt nämlich: Je dunkler ein Raum, desto niedriger muss die Temperatur darin sein. Stimmt das Verhältnis nicht überein kann es zu einem Schildlausbefall kommen.
Wenn Sie erst einmal einen Standort als Winterquartier ausgewählt haben, sollten Sie den Oleander nicht mehr verschieben und am besten nicht einmal den Topf drehen. Sonst muss er sich ständig an die neue Umgebung anpassen – außerdem muss die Pflanze sich ausruhen.
Erfahren Sie hier: Welche Hibiskus-Sorten lassen sich im Garten überwintern – und welche nicht?
Oleander draußen im Freien überwintern
In einigen Regionen Deutschland ist der Winter oft besonders milde – zum Beispiel im Ruhrgebiet, dem Niederrhein, das Rhein-Main-Gebiet oder das Moseltal. Hier kann ein Oleander in der kalten Jahreszeit bei entsprechender Vorbereitung auch draußen überwintern. Wählen Sie dazu einen sonnigen Platz an der Südseite des Hauses.
Auch interessant: Wie Gartenfreunde ihren Oleander überwintern lassen und schützen, verrät auch 24Garten.de*.
Das Portal Mein schöner Garten rät dazu, dem Pflanzkübel zur Isolierung eine Styroporplatte unterzulegen und die Äste mit einer Sisalschnur zusammenzubinden. Dadurch sparen Sie Platz. Zudem umwickeln Sie den Kübel mit einer Luftpolsterfolie und die Triebe und Blätter mit einer luftdurchlässigen Haube aus Kunststoffvlies (werblicher Link), um sie vor der Kälte zu schützen. Lassen Sie eine Öffnung frei, damit Sie den Oleander auch im Winter gießen können.
So pflegen Sie den Oleander während der Überwinterung
Während der Überwinterung sollten Sie Ihren Oleander hin und wieder gießen, allerdings nicht übermäßig. Passen Sie die Pflege am besten dem Standort an – in einem warmen Winterquartier darf auch ein bisschen mehr gegossen werden. Untersuchen Sie Ihre Pflanze einmal in der Woche auf Wassermangel sowie Schädlinge oder Krankheiten.
Wann darf der Oleander im Frühling wieder raus?
Je nach Art der Überwinterung unterscheidet sich der Zeitpunkt, an dem der Oleander im Frühjahr wieder ins Freie darf. Wenn Sie in kühl gelagert haben, darf er schon im April wieder nach draußen, da er nun niedrigere Temperaturen gewöhnt ist. Haben Sie Ihre Pflanze aber sehr warm überwintert, sollte er erst nach den Eisheiligen im Mai nach draußen, da er sonst durch Fröste gefährdet werden kann. *Merkur.de und 24Garten.de sind Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes.
Lesen Sie auch: Das sollten Sie beim Überwintern von Fuchsien beachten.
Diese zehn Fehler können Ihren Garten ruinieren
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links.
Top 8 wann kann oleander ins freie synthetisiert von Website über Hunde, Hundearten, Hundepflege, Katzen, Katzenarten, Pflege von Katzen und Tieren
Wann könnt Ihr den Oleander rausstellen?
- Autor: lubera.com
- Veröffentlichungsdatum: 04/11/2022
- Rezension: 4.61 (535 vote)
- Zusammenfassung: In sehr milden Gebieten, in denen kein Frost zu erwarten ist, kann der Oleander auch im Winter im Freien verbleiben. In allen anderen Regionen jedoch muss er …
- Suchergebnisse abgleichen: Ein Oleander verträgt Frost bis zu -5° C, wobei diese Grenze nur einen Richtwert darstellt. Junge, wenig akklimatisierte Oleander, die gerade erst aus dem Mittelmeerraum importiert wurden, vertragen weniger Frostgrade als ältere, bereist …
- Quelle: 🔗
Oleander überwintern: So wirds gemacht
- Autor: mein-schoener-garten.de
- Veröffentlichungsdatum: 04/02/2022
- Rezension: 4.57 (514 vote)
- Zusammenfassung: Bringen Sie Ihren Oleander im Herbst deshalb entweder rechtzeitig ins Winterquartier oder packen Sie ihn für die Überwinterung im Freien gut …
- Quelle: 🔗
Wann sollte man Oleander am besten rausstellen?
- Autor: gartenjournal.net
- Veröffentlichungsdatum: 07/28/2022
- Rezension: 4.26 (452 vote)
- Zusammenfassung: Kühl überwinterten Oleander können Sie schon zwischen Anfang und Mitte April rausstellen. Dabei sollte die Pflanze langsam an die Sonne gewöhnt werden.
- Quelle: 🔗
Oleander überwintern: pflegen, schneiden & gießen | einfache Tipps
- Autor: t-online.de
- Veröffentlichungsdatum: 03/10/2022
- Rezension: 4.19 (221 vote)
- Zusammenfassung: Wann kann der Oleander wieder ins Freie? … Im Frühling können die Oleanderpflanzen aus ihrem Winterquartier ausgeräumt werden. Der ideale Zeitpunkt ist eine …
- Quelle: 🔗
Oleander: Wann darf er wieder ins Freie?
- Autor: garta.de
- Veröffentlichungsdatum: 07/29/2022
- Rezension: 3.92 (282 vote)
- Zusammenfassung: Grundsätzlich gilt: Je kühler dein Oleander überwintert hat, desto eher kannst du ihn wieder hinausstellen. Hat dein Strauch die Wintermonate …
- Quelle: 🔗
Frost beim Oleander – wann darf er wieder raus? | Bayern 1 | Radio
- Autor: br.de
- Veröffentlichungsdatum: 01/14/2023
- Rezension: 3.64 (221 vote)
- Zusammenfassung: Meistens kann der Oleander schon im April wieder ins Freie. Die Pflanzen vertragen niedrige Temperaturen und leichte Nachtfröste gut.
- Quelle: 🔗
Oleander überwintern und vor Frost schützen: So kommt der Oleander gut durch den Winter
- Autor: oekotest.de
- Veröffentlichungsdatum: 05/07/2022
- Rezension: 3.52 (428 vote)
- Zusammenfassung: Ab welchen Temperaturen es dem mediterranen Oleander zu kalt wird und … Pflanze überwintert hat, desto früher darf sie wieder ins Freie.
- Quelle: 🔗
Oleander überwintern und pflegen: Zeitpunkt und Standort sind entscheidend
- Autor: ruhr24.de
- Veröffentlichungsdatum: 06/23/2022
- Rezension: 3.2 (546 vote)
- Zusammenfassung: Oleander sollte daher wirklich erst dann ins Winterquartier … somit an Kälte gewöhnt, kann sie grundsätzlich bereits im April ins Freie.
- Suchergebnisse abgleichen: Auch das Gießen darf im Winter nicht vergessen werden. Allerdings benötigen die Pflanzen in dieser Zeit nicht viel Wasser. Das Portal Gartenjournal.net empfiehlt das Gießen einmal pro Woche, nach Berichten von Hobbygärtnern kommen die Pflanzen …
- Quelle: 🔗