Katze kümmern

Oben 7 was kann ich mit einem bausparvertrag finanzieren am heißesten

was kann ich mit einem bausparvertrag finanzieren

Er gilt als solides, zugleich auch etwas verstaubtes Anlageprodukt: Wer Geld in einen Bausparvertrag einzahlt, legt damit den finanziellen Grundstein, um später seinen Traum von den eigenen vier Wänden mithilfe eines zinsgünstigen Darlehens zu ermöglichen. Das wissen die meisten Menschen – dementsprechend gibt es hierzulande laut Angaben des Verbands der Privaten Bausparkassen derzeit rund 28 Millionen Bausparverträge.

Dass es neben Kaufen und Bauen noch viele weitere Vorhaben gibt, die mithilfe eines Bauspardarlehens realisiert werden können, ist hingegen weniger bekannt. Einzige Voraussetzung: Das Geld muss für eine „wohnwirtschaftliche Maßnahme“ verwendet werden. Ein Überblick, was sich hinter diesem Schlagwort verbirgt:

Ausgefallener Zweitwohnsitz: Wer sich beim Wohnort nicht festlegen möchte, für den könnte ein sogenanntes Tiny House, das Wohnen auf minimalem Raum ermöglicht, ein Baumhaus oder gar ein Hausboot als Zweitwohnsitz die Lösung sein. Auch diese Wohnformen lassen sich nämlich mit einem Bauspardarlehen finanzieren. Einzige Voraussetzung: Das Zweitdomizil muss ganzjährig bewohnbar sein und Zugang zur klassischen Infrastruktur bieten – es muss also ans Strom-, Wasser- und Abwassernetz angeschlossen sein. Ansonsten sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Wellness-Oase im Keller: Ein eigener Wellnessbereich mit Sauna und Außen-Schwimmbecken? Das lässt sich mit einem Bauspardarlehen finanzieren. „Und wem bislang der Platz für die Modelleisenbahn oder das Laufband gefehlt hat, der kann sich mithilfe eines Bausparvertrags den Traum von einem Hobbyraum verwirklichen“, erklärt Annkathrin Bernritter von der Bausparkasse Schwäbisch Hall. „Bodenbeläge, Rollläden, Markisen, eine Pergola, die Garage oder die Grundstückseinfriedung können ebenfalls mit Bausparmitteln angelegt oder aufgerüstet werden.“

Neuester Stand der Technik: Ein Bauspardarlehen schafft finanziellen Spielraum für technische Wünsche: Eine Photovoltaik-Anlage samt Stromspeicher sowie die passende neue Heizanlage für energieeffiziente Wärme sind nur zwei Verwendungsmöglichkeiten. Alarmanlagen oder auch Fahrstühle und Treppenlifts für mehr Mobilität im Alter sind ebenfalls Optionen. „Sogar der Kabelanschluss für eine größere Programmauswahl oder der Einbau von Smart-Home-Technik gelten als wohnwirtschaftlicher Zweck“, heißt es bei der Bausparkasse LBS.

Neue Küche, neues Bad: Selbst lange nach dem Einzug hilft ein Bausparvertrag – immer wenn eine Renovierung ansteht. Ob Bad-Sanierung, bessere Fenster oder eine neue Küche: All diese Investitionen lassen sich mithilfe eines Bauspardarlehens finanzieren. Auch ein neuer Anstrich für die Fassade oder eine verbesserte Wärmedämmung sind wohnwirtschaftliche Maßnahmen, für die man den Vertrag nutzen kann. Denn gerade im Vergleich zu einem herkömmlichen Ratenkredit von der Hausbank sind die Finanzierungskosten deutlich geringer.

Nebenkosten im Griff: Wer noch am Anfang seiner Planung steht, sollte sicherheitshalber einen Finanzpuffer von 15 Prozent der Kaufsumme einplanen, um alle Nebenkosten für den Bau oder Kauf einer Immobilie berücksichtigen zu können. So lautet die grobe Richtschnur. Mit Nebenkosten sind dabei unter anderem die anfallenden Maklerprovisionen, Architektenhonorare, Notarkosten, Gebühren beim Bauamt, die Grunderwerbsteuer für Wohngebäude und die Kosten für den Hausanschluss gemeint, also Kosten, die nur indirekt mit dem Gebäude an sich zu tun haben.

Doch auch solche Ausgaben lassen sich mit einem Bauspardarlehen stemmen. „Teuer kann es außerdem werden, wenn die Gemeinde Anliegerbeiträge erhebt, um angrenzende Straßen und Wege zu verschönern“, so Schwäbisch-Hall-Expertin Bernritter. „Auch hier hilft der Anspruch auf ein Bauspardarlehen weiter.“

Auch für Mieter interessant: Ein Bausparvertrag ist nicht nur für Haus- und Wohnungseigentümer interessant: Auch Mieter können das Bauspardarlehen nutzen, um – in Absprache mit dem Vermieter – ihre Wohnung auszubauen oder aufzuwerten. Ob der Einbau eines offenen Kamins oder Kachelofens, die Nachrüstung einer Alarmanlage, eine neue Einbauküche oder der Austausch der Heizung: All dies und noch vieles Weiteres mehr dürfen Mieter offiziell mit ihrem Bausparvertrag finanzieren, so die Angaben der LBS. Die Bausparkasse benötigt allerdings einen Nachweis über die Mittelverwendung.

Die Handwerkerrechnungen sollten daher nicht allgemein gehalten sein, sondern präzise Auskunft geben über die Baumaßnahme. Vermieter wiederum dürfen einen Bausparvertrag auch für den Erwerb oder die Renovierung der Immobilie einsetzen. Dabei dürfen Zinsen und Gebühren als Unkosten von der Einkommensteuer abgesetzt werden.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Top 7 was kann ich mit einem bausparvertrag finanzieren synthetisiert von Website über Hunde, Hundearten, Hundepflege, Katzen, Katzenarten, Pflege von Katzen und Tieren

Bausparen und Finanzierung – Sofortfinanzierung & Vorfinanzierung

  • Autor: finanztip.de
  • Veröffentlichungsdatum: 12/01/2022
  • Rezension: 4.98 (928 vote)
  • Zusammenfassung: Wie unterscheiden sich Zwischenfinanzierung und Vorfinanzierung? Warum kann ein massiver Zinsanstieg zum Problem werden? Was kostet der Ausstieg aus der Bauspar …

Wie funktioniert ein Bausparvertrag? – Baufi24

  • Autor: baufi24.de
  • Veröffentlichungsdatum: 12/16/2022
  • Rezension: 4.71 (512 vote)
  • Zusammenfassung: Der Bausparvertrag kombiniert einen Sparplan mit einem Darlehen für die Finanzierung einer Immobilie. Während der Ansparphase zahlen Sie einen festgelegten …

Baufinanzierung mit Bausparvertrag – Interhyp

  • Autor: interhyp.de
  • Veröffentlichungsdatum: 08/08/2022
  • Rezension: 4.44 (436 vote)
  • Zusammenfassung: Bausparen ist eine Kombination aus Sparen und Kredit. Der Sparende schließt einen Vertrag über einen vorab festgelegten Betrag (Bausparsumme) ab und sammelt …

Bausparen: Wofür Bausparer das Darlehen verwenden dürfen

  • Autor: focus.de
  • Veröffentlichungsdatum: 04/04/2022
  • Rezension: 4.32 (211 vote)
  • Zusammenfassung: Bau und Erwerb von Wohneigentum: Ein Bausparvertrag kann für die Finanzierung eines Neu- oder Altbaus eingesetzt werden oder um ein Eigenheim …

Verwendungsmöglichkeiten eines Bausparvertrages

  • Autor: bausparkassen-vergleich.de
  • Veröffentlichungsdatum: 08/26/2022
  • Rezension: 4.03 (223 vote)
  • Zusammenfassung: anderer Miterben im Wege der Erbauseinandersetzung. Modernisierung Neubau Soweit Wohnräume finanziert werden. Notariatsgebühren Öffentliche Baudarlehen ( …

Bausparvertrag: Für diese Zwecke können Sie ihn verwenden

  • Autor: haus.de
  • Veröffentlichungsdatum: 10/30/2022
  • Rezension: 3.8 (288 vote)
  • Zusammenfassung: Neben der Finanzierung der Immobilie können Sie auch die Kaufnebenkosten mit Ihrem Bausparvertrag finanzieren: Maklerkosten, Gebühren für …

Sofortfinanzierung: Vorsicht bei komplizierten Bausparmodellen

  • Autor: verbraucherzentrale.de
  • Veröffentlichungsdatum: 03/10/2022
  • Rezension: 3.46 (295 vote)
  • Zusammenfassung: Wir zeigen, was schiefgehen kann, und welche Punkte Sie bei der Finanzierung von … Das klassische Bausparen, bei dem Sie zunächst ein …

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"