Katze kümmern

Oben 6 was kann man gegen ständige müdigkeit tun am besten, du solltest es wissen

was kann man gegen ständige müdigkeit tun

Müde, antriebslos, erschöpft – körperlich wie geistig. Damit das kein Dauerzustand wird, ist es wichtig, die Signale des Körpers ernst zu nehmen und mit einfachen Mitteln gegenzusteuern.

Wer dauerhaft an seine Grenzen geht, bekommt irgendwann die Quittung: Nichts geht mehr. Die Konzentration leidet, der innere Antrieb schwindet. Alles scheint mühsamer als sonst. Das ist ein Warnzeichen Ihres Körpers, das signalisiert: Ich brauche Erholung. Das sollten Sie nicht ignorieren, sondern unbedingt ernst nehmen.

Wie äußert sich eine anhaltende Erschöpfung?

Die Anzeichen und Symptome einer (länger andauernden) Erschöpfung sind vielfältig. Die einen sind extrem gereizt und können den Lärm auf der Baustelle nebenan kaum noch ertragen, die anderen sind andauernd müde, antriebslos und schon vom wöchentlichen Einkauf überfordert. Wieder andere sind unruhig, rastlos oder brechen in Tränen aus, weil der Kuchen für die Familie missraten ist. Oder sie verzweifeln an der Technik, die den Homeoffice-Tag mal wieder verhagelt.

Auch der Körper reagiert: Verdauungsprobleme, Magenschmerzen, Schlafstörungen, wiederkehrende Infekte, Heißhungerattacken oder zuckende Augenlider können Anzeichen dafür sein, dass man mit seinen Kräften am Ende ist.

Was sind typische Ursachen für Erschöpfung?

Woher eine körperliche und seelische Erschöpfung kommt, ist individuell verschieden. Zudem ist es oft ein schleichender Prozess, der sich nicht immer an einem konkreten Auslöser festmachen lässt.

Oft hilft es, sich Zeit zu nehmen und den eigenen Alltag mit etwas Abstand zu betrachten, um herauszufinden, wo die persönlichen „Energiefresser“ lauern. Fest steht: In vielen Fällen sind es emotionale Faktoren, die Körper und Seele müde werden lassen – zum Beispiel Stress im Job, Termindruck, ständige Erreichbarkeit oder die Schwierigkeit, Beruf und Familie zu vereinbaren. Das alles verlangt uns enorm viel ab. Auch andere belastende Faktoren wie ein Trauerfall in der Familie, finanzielle Sorgen oder gesundheitliche Probleme können dazu beitragen, dass man sich kraftlos fühlt.

Doch es gibt auch körperliche Ursachen wie zu viel oder zu wenig Bewegung sowie chronischer Schlafmangel. Zudem können Müdigkeit und Erschöpfung auch als Nebenwirkungen von Medikamenten auftreten – zum Beispiel bei bestimmten Mitteln gegen Heuschnupfen oder Antidepressiva. Auch bei einigen körperlichen und psychischen Erkrankungen gehört es zu den Begleiterscheinungen, dass sich die Betroffenen oft schon bei geringster Belastung erschöpft fühlen. Das kann bei Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus der Fall sein, aber auch bei niedrigem Blutdruck, Eisenmangel, Heuschnupfen, einer Schilddrüsenunterfunktion oder Depressionen beziehungsweise depressiven Verstimmungen.

So überwinden Sie die Erschöpfung

Ein erster wichtiger Schritt: Akzeptieren Sie, dass Sie erschöpft sind. Als Nächstes können Sie sich daranmachen, die Energiereserven wieder aufzufüllen. Tun Sie das möglichst bald, sonst kann es sein, dass die Erschöpfung chronisch wird.

Diese Tipps können Ihnen helfen, sich wieder fitter zu fühlen.

Mittel gegen Erschöpfung

Manchmal lässt sich eine anhaltende Erschöpfung nicht allein mit Bewegung, gesunder Ernährung und Entspannung bewältigen. Dann können zusätzlich pflanzliche Arzneimittel sowie bestimmte Vitamine und Mineralstoffe aus Ihrer Apotheke sinnvoll sein, um wieder zu Kräften zu kommen. Sprechen Sie uns an. Wir suchen gemeinsam mit Ihnen das richtige Präparat für Ihre Beschwerden heraus

Pflanzliche Mittel

Es gibt einige Heilpflanzen, die Symptome lindern können, die mit Erschöpfung einhergehen. Hier einige Beispiele:

  • Johanniskraut: Hoch genug dosiert, hilft es gegen depressive Verstimmungen und in belastenden Situationen. In Ihrer Apotheke bekommen Sie Tabletten oder Kapseln mit immer dem gleichen Wirkstoffgehalt, sodass eine Wirkung garantiert ist. Johanniskraut wird sehr gut vertragen, kann aber Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben. Lassen Sie sich daher vor der Anwendung bei uns in Ihrer Apotheke beraten.
  • Baldrian, Hopfen und Melisse: Ihnen wird eine schlaffördernde und beruhigende Wirkung zugeschrieben. Sie sind meist als Kombination in Form von Tabletten, Dragees, Tropfen oder als Tee in Ihrer Apotheke erhältlich.
  • Passionsblume und Lavendel: Passionsblume und Lavendel wirken vor allem angstlösend, beruhigend und entspannend und lindern nervöse Reizbarkeit. Beide verbessern dadurch auch die Schlafqualität und machen tagsüber nicht müde.
  • Rosenwurz: Die Heilpflanze ist vor allem in Skandinavien und Russland bekannt. Sie wird traditionell angewendet, um die Widerstandsfähigkeit des Körpers in Stresssituationen zu stärken und Erschöpfungssymptome zu lindern.

Vitalstoffe wie Magnesium und Vitamin B

Eine ausgewogene Ernährung liefert in der Regel alle wichtige Mikronährstoffe, die der Körper braucht. In hektischen Phasen oder wenn man emotional stark belastet ist, kann es jedoch schwierig sein, sich optimal zu ernähren. Außerdem benötigt der Körper dann deutlich mehr von bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen. Damit es nicht zu einem Mangel kommt, können Sie den Bedarf durch bewährte Nahrungsergänzungsmittel aus Ihrer Apotheke ausgleichen.

Eine sinnvolle Kombination bestimmter Mikronährstoffe hilft dem Körper, neue Energie zu schöpfen und Belastungen besser auszuhalten. So tragen zum Beispiel Vitamin C, Vitamin E, Selen und Zink dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen und die körpereigene Immunabwehr zu stärken. Auch Magnesium spielt in zahlreichen Stoffwechselprozessen eine Rolle. Es ist nötig, damit Nerven-, Herz- und Muskelzellen optimal arbeiten. Hochdosierte Magnesiumpräparate, die der Körper gut aufnehmen kann, gibt es in Ihrer Apotheke in Form von Direkt- oder Trinkgranulat, Trinkampullen, Kapseln, Lutsch- oder Brausetabletten.

Die B-Vitamine, vor allem Vitamin B12, spielen bei erhöhter Belastung und Stress eine große Rolle für die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit. Da sie „Hand in Hand“ arbeiten, sollten sie am besten als Vitamin-B-Komplex eingenommen werden. Bestimmte Aminosäuren helfen in Kombination mit Vitaminen und Mineralstoffen ebenfalls kurzfristig und langfristig bei Erschöpfung und füllen die Energiereserven wieder auf.

Ätherische Öle

Ein angenehmer Duft kann helfen, Stress besser zu ertragen. In Ihrer Apotheke finden Sie zum Beispiel verschiedene Anti-Stress-Roll-Ons, Sprays oder ätherische Öl-Mischungen, beispielsweise mit beruhigendem Lavendel und Sandelholz. Einfach auf die Handgelenke, Schläfen und den Nacken auftragen, als Raumspray verwenden oder in die Maske sprühen und den Duft genießen.

Für mehr Energie und eine bessere Stimmung sorgen auch andere ätherische Öle wie etwa Bergamotte, Zitrone, Wildorange, Pfefferminz oder Weihrauch. Sie bekommen sie einzeln oder in speziellen Duftrichtungen bei uns in Ihrer Apotheke.

Vorsicht vor chronischer Erschöpfung und Depression

Eine Phase der Erschöpfung beispielsweise aufgrund beruflicher oder privater Belastungen klingt in der Regel nach ein paar Wochen wieder ab. Der Übergang in eine chronische Erschöpfung, also ein Burn-out, oder sogar eine Depression ist jedoch fließend. Da die Anzeichen ähnlich sind, ist eine Abgrenzung für Laien schwierig. Fakt ist jedoch: Im Gegensatz zu einem vorübergehenden Stimmungstief ist eine Depression eine ernst zu nehmende Krankheit, die von einem Arzt diagnostiziert und behandelt werden muss.

Falls Sie unsicher sind, ob Ihre Beschwerden noch als Erschöpfung gelten, sollten Sie unbedingt einen Arzt zurate ziehen, der Sie genauer untersucht und mit Ihnen die weitere Behandlung bespricht.

Top 6 was kann man gegen ständige müdigkeit tun synthetisiert von Website über Hunde, Hundearten, Hundepflege, Katzen, Katzenarten, Pflege von Katzen und Tieren

Was hilft bei Müdigkeit? 10 Tipps gegen ständige Abgeschlagenheit

  • Autor: sanostol.de
  • Veröffentlichungsdatum: 08/09/2022
  • Rezension: 4.76 (506 vote)
  • Zusammenfassung: 1. Stress vermeiden · 2. Ein kurzes Nickerchen · 3. Ruhepausen einbauen · 4. Treppensteigen … · 5. Schlafhygiene einhalten · 6. Die innere Uhr · 7. Gezielt entspannen.

Fünf Tipps gegen Müdigkeit – Apotheken Umschau

  • Autor: apotheken-umschau.de
  • Veröffentlichungsdatum: 04/05/2022
  • Rezension: 4.55 (423 vote)
  • Zusammenfassung: Fünf Tipps gegen Müdigkeit · 1. Bewegen · 2. Kalt abbrausen · 3. Frische Luft einatmen · 4. Kaffee trinken · 5. Kurzes Nickerchen halten.
  • Suchergebnisse abgleichen: „Ein kurzes Nickerchen ist die effektivste Maßnahme gegen Müdigkeit“, meint der Regensburger Experte. Wenn Sie es sich erlauben können, dann legen Sie – wie die US-Amerikaner sagen – einen Powernap ein. Beim Autofahren kann so eine Mini-Schlafpause …

Was tun gegen chronische Müdigkeit? Das hilft!

  • Autor: ottonova.de
  • Veröffentlichungsdatum: 04/01/2022
  • Rezension: 4.21 (558 vote)
  • Zusammenfassung: Gehst du eine Runde raus, trinkst ein Glas Wasser oder holst ein wenig Schlaf mit Powernapping in der Mittagspause nach, verschwindet die Müdigkeit in der Regel …

Die besten Tipps gegen Müdigkeit

  • Autor: nu3.de
  • Veröffentlichungsdatum: 09/29/2022
  • Rezension: 4.08 (276 vote)
  • Zusammenfassung: Du bist ständig müde und fragst dich, was du gegen die Müdigkeit tun … kann man nicht viel gegen die Müdigkeit tun und muss dem Gefühl …

Ständige Müdigkeit bleibt mit diesen Hilfen chancenlos!

  • Autor: mindtecstore.com
  • Veröffentlichungsdatum: 12/26/2022
  • Rezension: 3.94 (242 vote)
  • Zusammenfassung: Eine vitaminreiche Ernährung mit viel Obst und Gemüse hilft gegen die ständige Müdigkeit; fettige und schwere Nahrung ist kein guter Ratgeber. Dem vermehrten …

Ständig müde? Mögliche medizinische Ursachen

  • Autor: kry.de
  • Veröffentlichungsdatum: 10/07/2022
  • Rezension: 3.66 (276 vote)
  • Zusammenfassung: Was hilft gegen Müdigkeit? · Achte auf ausreichenden und erholsamen Schlaf: Vermeide Alkohol und Genussmittel wie Tabak und Koffein am Abend.
  • Suchergebnisse abgleichen: Eine der Schwierigkeiten für Patienten mit chronischem Erschöpfungssyndrom ist das Fehlen einer eindeutigen medizinischen Ursache. Die Ärzte vermuten ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Die Symptome können zu schweren Beeinträchtigungen und …

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"