Katze kümmern

Oben 5 was zählt alles zum unterhalt für kinder am besten, nicht verpassen

was zählt alles zum unterhalt für kinder

Unterhalt ist das, was eine Person leistet, um für den Lebensbedarf einer anderen Person aufzukommen. Unterhalt kann zum Beispiel geleistet werden durch Geld, durch Sachen, aber auch durch Erziehung, Betreuung, Pflege und persönliche Zuwendung.

Das Thema, wer was für den Unterhalt leistet, ist dann besonders wichtig, wenn sich Mütter und Väter trennen.

Unterhalt für Kinder

Minderjährige Kinder bekommen normalerweise Unterhalt von ihren Eltern. Wenn Sie sich als Eltern getrennt haben oder nicht zusammen leben und wenn Ihr Kind bei Ihnen lebt, dann leisten Sie Ihren Beitrag zum Unterhalt meistens durch Pflege, Betreuung und Erziehung. Der andere Elternteil muss dann seinen Beitrag normalerweise dadurch leisten, dass er regelmäßig einen Geldbetrag zahlt (sogenannter „Barunterhalt“). Wenn er den Unterhalt nicht bezahlt, egal aus welchem Grund, dann kann Ihr Kind Unterhaltsvorschuss vom Staat bekommen. Der Unterhaltsvorschuss gleicht zumindest einen Teil des fehlenden Unterhalts aus.

Unterhalt für den anderen Elternteil

Wenn ein Elternteil getrennt lebt von der Familie, dann muss er häufig zusätzlich zum Unterhalt für das Kind auch Unterhalt an den anderen Elternteil zahlen.

Es gibt drei Möglichkeiten:

  • Unterhalt, den geschiedene Eheleute einander nach einer Scheidung zahlen müssen (sogenannter „nachehelicher Unterhalt“),
  • Trennungsunterhalt oder
  • Betreuungsunterhalt für den betreuenden Elternteil eines nichtehelichen Kindes.

Unterhalt für die eigenen Eltern

Manchmal müssen Sie auch Unterhalt zahlen für andere Verwandte, zum Beispiel für die eigenen Eltern. Dazu kommt es häufig, wenn die Eltern in einem Altenheim oder Pflegeheim leben, aber die Rente und die Pflegeversicherung nicht ausreichen, um die Kosten dafür zu decken. Diesen Unterhalt nennt man Elternunterhalt.

Informationen zu weiteren Unterhaltsansprüchen, wie zum Beispiel Verwandtenunterhalt, finden Sie auf der Website des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz.

Mehrere Unterhalts-Verpflichtungen – welche haben Vorrang?

Wenn Sie mehreren Personen Unterhalt schulden, dann in dieser Reihenfolge:

An erster Stelle steht der Unterhalt

  • für Kinder unter 18 Jahren und
  • für unverheiratete Kinder unter 21 Jahren, die eine allgemeine Schulausbildung absolvieren, solange sie im Haushalt der Eltern oder eines Elternteils leben. Das ist unabhängig davon, ob Sie mit dem anderen Elternteil verheiratet waren oder nicht.

An zweiter Stelle steht der Unterhalt

  • für den anderen Elternteil Ihres gemeinsamen Kindes, wenn dieser Ihr Kind betreut und Sie ihm deswegen Unterhalt zahlen müssen, und
  • für eine Person, mit der Sie lange verheiratet waren.

Erst danach kommt der Unterhalt für andere Personen.

Düsseldorfer Tabelle

Für die Höhe des Unterhalts kann meistens die sogenannte „Düsseldorfer Tabelle“ als Richtlinie herangezogen werden. Diese berücksichtigt das Einkommen, das Vermögen und die Lebensverhältnisse der Personen. Sie stellt einen Hinweis auf den monatlichen Unterhaltsbedarf dar, wenn eine Person zwei anderen Personen Unterhalt schuldet.

Unterhalt in Geld kann Ihr Kind nur bekommen, wenn Ihr Kind bedürftig und der andere Elternteil leistungsfähig ist. Bedürftig ist nur, wer außerstande ist, sich selbst zu unterhalten. Ihr Kind ist außerstande sich selbst zu unterhalten, wenn es nicht erwerbstätig sein darf, nicht erwerbstätig sein kann oder es keiner Erwerbstätigkeit nachgehen muss, zum Beispiel weil es eine Schule besucht, ein Studium absolviert oder eine Ausbildung macht. Ihr Kind darf auch nicht ausreichendes sonstiges Einkommen oder Vermögen haben.

Sie können sich dazu, ob Ihr minderjähriges Kind einen Unterhaltsanspruch hat, beim Jugendamt beraten lassen.

Als unterhaltspflichtiger Elternteil können Sie sich bei einer Rechtsanwältin oder einem Rechtsanwalt beraten lassen. Für Geringverdienende gibt es die Möglichkeit der kostenlosen Rechtsberatung.

Bei der Berechnung der Höhe des Unterhalts und des Selbstbehalts gibt es viele Einzelaspekte im konkreten Fall zu berücksichtigen. Daher kann eine individuelle Beratung zur Höhe des Unterhalts hilfreich sein.

Beistandschaft im Konfliktfall

Wenn es zu Streit über Unterhaltsverpflichtungen kommt oder es Schwierigkeiten bei der Vaterschaftsfeststellung gibt, reichen die Beratungsangebote des Jugendamtes manchmal nicht aus. Dann können Sie in einem Konfliktfall beim Jugendamt einen Antrag auf Beistandschaft stellen.

Rechtsgrundlage

Die Unterhaltspflicht ist geregelt in den §§ 1601 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB).

Top 5 was zählt alles zum unterhalt für kinder synthetisiert von Website über Hunde, Hundearten, Hundepflege, Katzen, Katzenarten, Pflege von Katzen und Tieren

Welcher Elternteil muss Kindesunterhalt zahlen?

  • Autor: scheidung-online.de
  • Veröffentlichungsdatum: 09/22/2022
  • Rezension: 4.89 (654 vote)
  • Zusammenfassung: Minderjährige Kinder haben Anspruch auf Naturalunterhalt (also Betreuung, Kochen, Pflege usw.) und auf Barunterhalt (Geld). Leben die Eltern getrennt, so …

Kindesunterhalt: Alles was Sie wissen müssen

  • Autor: fachanwalt-heuser.de
  • Veröffentlichungsdatum: 09/17/2022
  • Rezension: 4.74 (284 vote)
  • Zusammenfassung: Was ist im Kindesunterhalt abgedeckt? … Der Kindesunterhalt deckt den gesamten Bedarf des Kindes ab. Deshalb beinhaltet der Kindesunterhalt auch die Wohnkosten.

Was ist eigentlich in dem Zahlbetrag für den Kindesunterhalt

  • Autor: fachanwaeltin-familienrecht.com
  • Veröffentlichungsdatum: 12/05/2022
  • Rezension: 4.27 (270 vote)
  • Zusammenfassung: In den Sätzen der Tabelle sind alle Lebenshaltungskosten, insbesondere die Kosten für Nahrung, Wohnung, Kleidung, Körperpflege, …

Wo­für soll Kin­des­un­ter­halt ver­wen­det wer­den?

  • Autor: unterhalt.com
  • Veröffentlichungsdatum: 06/18/2022
  • Rezension: 4.08 (466 vote)
  • Zusammenfassung: Kindesunterhalt hat den Zweck, den Lebensbedarf des Kindes zu decken. · Der Elternteil, der das Kind in seiner Obhut betreut, hat nicht das Recht, das Geld für …

Kindesunterhalt – Unterhalt für Kinder, hier leicht erklärt, mit Tabelle

  • Autor: juraforum.de
  • Veröffentlichungsdatum: 08/23/2022
  • Rezension: 3.91 (547 vote)
  • Zusammenfassung: Der Elternteil, bei dem das Kind lebt und der somit für die Betreuung und Pflege zuständig ist. Leistet Betreuungsunterhalt. Der andre …
  • Suchergebnisse abgleichen: Die Unterhaltsverpflichtung gegenüber ihren Kindern besteht für beide Elternteile, wobei zwischen dem Barunterhat und dem Betreuungsunterhalt zu differenzieren ist. Der Elternteil, bei dem das Kind lebt und der somit für die Betreuung und Pflege …

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"