Katze kümmern

Liste 5 welches benzin für 4 takt aussenborder am heißesten jetzt

welches benzin für 4 takt aussenborder

Das Angebot an Tankstellen entwickelt sich mit der Zeit und verunsichert viele Bootsfahrer. Sie können viele verschiedene Meinungen darüber lesen, welchen Kraftstoff Sie in Ihrem Yamaha-Bootsmotor verwenden sollten. Aber die Meinungen gehen auseinander, die Mechanik widerspricht sich und selbst die Handbücher für Yamaha-Außenbordmotoren sind mit all diesen neuen Innovationen veraltet. In diesem Artikel geben wir eine endgültige Antwort auf die so oft gestellte Frage: Welchen Kraftstoff für einen Yamaha 4-Takt-Bootsmotor? Wir erklären Ihnen die Unterschiede zwischen SP95, Bleifrei 98 und E10 im Detail. Wir werden die Auswirkungen dieser Kraftstoffe auf einen Yamaha-Schiffsmotor analysieren. Abschließend zeigen wir Ihnen, welches Benzin für einen Yamaha 4-Takt-Außenbordmotor am besten geeignet ist.

Wenn Sie eine andere Marke besitzen, z. B. einen Suzuki-Bootsmotor, einen Honda-Außenborder oder einen Mercury 4-Takt, dann können Sie sich auf diese Artikel beziehen:

  • Welcher Kraftstoff für einen Suzuki 4-Takt-Bootsmotor?
  • Welcher Kraftstoff für einen Honda 4-Takt-Außenbordmotor?
  • Welches Benzin für einen Mercury 4-Takt-Außenbordmotor?

Die Evolution der Kraftstoffe in Tankstellen: SP95, SP98 und E10

Viele Bootsbesitzer haben zu ihrer Bestürzung gesehen, wie die bleifreien 95er von den Tankstellen verschwunden sind. Tatsächlich wird der SP95 aus Umweltgründen durch den SP95-E10 (auch einfach E10 genannt) ersetzt. Dieser neue Kraftstoff wirft viele Fragen für Bootsbegeisterte auf: Ist E10-Benzin mit Yamaha-Bootsmotoren kompatibel? Gibt es Risiken bei der Verwendung von SP95-E10-Kraftstoff für Yamaha-Außenbordmotoren? Was ersetzt den verschwundenen SP95 und welches ist der vom Hersteller empfohlene Kraftstoff für einen Yamaha 4-Takt-Außenbordmotor?

All diese Fragen werden wir im weiteren Verlauf dieses Artikels am besten beantworten Benzin für einen Yamaha 4-Takt-Bootsmotor.

ACHTUNG: Es wurde berichtet, dass einige Tankstellen E10 verkaufen, während die Zapfsäule SP95-Kraftstoff anzeigt.

Kann ich E10-Benzin für einen Yamaha 4-Takt-Bootsmotor verwenden?

Was ist E10 oder SP95-E10 Benzin?

SP95-E10, auch E10 genannt, ist ein Kraftstoff, der 95 % Oktan und 5 % Heptan enthält. Aus Umweltgründen haben wir jedoch 10 % dieses sogenannten „fossilen“ Benzins durch Ethanol ersetzt. Tatsächlich ist das Ethanol in E10-Benzin ein Alkohol, der hauptsächlich aus Rüben oder Weizen stammt – und nicht aus fossilen Brennstoffen. E10 ist also ein Agrotreibstoff das andere Eigenschaften hat als das übliche bleifreie 95. Beachten Sie zum Beispiel, dass Ethanolalkohol bei der Verbrennung viel mehr Wasserdampf produziert.

Ist es empfehlenswert, den Tank eines Yamaha 4-Takt-Außenbordmotors mit E10-Benzin zu füllen?

Was machen die Handbücher für Yamaha 4-Takt-Außenbordmotoren über E10 Benzin? Beim Lesen stellen Sie fest, dass es für ältere Bootsmotoren oft keine Informationen zu E10-Kraftstoff gibt. Offensichtlich konnten die Hersteller keine Meinung zu einem Kraftstoff abgeben, den es nicht gab! Andererseits rät Yamaha in neueren Handbüchern nicht von der Verwendung von E10-Benzin für seine 4-Takt-Außenbordmotoren ab. Theoretisch ist SP95-E10-Benzin also mit einem Yamaha-Viertakt-Bootsmotor kompatibel. Aber ist das in der Praxis wirklich so?

Hinweis: Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass die Yamaha-Garantie gilt, wenn Sie Ihren 4-Takt-Bootsmotor mit E10-Benzin beschädigen. Allerdings bleibt die Garantie bestehen, wenn im Handbuch nicht ausdrücklich vom E10-Kraftstoff abgeraten wird!

Die Meinung von Mechanikern zur Verwendung von E10-Kraftstoff in Yamaha-Viertakt-Bootsmotoren

Im Gegensatz zu Yamaha-Handbüchern sind Schiffsmechaniken formal. SP95-E10-Kraftstoff sollte nicht in einem Yamaha-Viertakt-Schiffsmotor verwendet werden. Dies gilt für Außenbordmotoren ab 100 PS sowie für kleine Bootsmotoren mit 6 PS oder 25 PS (die PS-Zahl hat nichts mit den Problemen zu tun, die E10-Benzin verursacht).

In der Praxis ist es also besser, auch wenn das Yamaha-Handbuch nicht von der Verwendung von E10-Benzin abrät, davon abzusehen, es in Ihren Schiffsmotor zu füllen. Kurzfristig wird der Außenbordmotor nicht gut funktionieren und langfristig kann E10-Kraftstoff ihn beschädigen.

Welche Auswirkungen hat E10-Kraftstoff auf einen Yamaha 4-Takt-Bootsmotor?

E10-Kraftstoff wurde für Autos entwickelt. Es ist perfekt, wenn es schnell verwendet wird. Aber im Gegensatz zu dem Auto, das wir jeden Tag benutzen, kann ein Yamaha 4-Takt-Bootsmotor Monate zwischen den Einsätzen liegen. Das ist also das Problem!

Wenn E10-Kraftstoff viele Wochen oder Monate ohne Verwendung im Tank des Bootes verbleibt, löst sich der 10-prozentige Ethanol-Alkohol vom Benzin. Sobald das Ethanol frei ist, wird es viele Teile an Ihrem beschädigen Yamaha 4-Takt-Außenbordmotor. Außerdem fällt der Alkohol durch die Trennung vom Benzin auf den Boden des Tanks und hinterlässt Rückstände.

Die langfristigen Folgen dieser Ethanol/Benzin-Trennung sind zahlreich:

  • Gefahr des Austrocknens und Verstopfens des Versorgungssystems,
  • Korrosion vieler Teile (Schläuche, Dichtungen usw.),
  • Schwere Schäden an Kraftstoffpumpe, Vergaser, Einspritzdüsen usw.
  • Unzureichende Wirkung des Motorschmiermittels (mit schwerwiegenden Folgen während des Gebrauchs)

Aber es ist noch nicht fertig! In der Tat, sobald das E10-Benzin stagniert und dissoziiert ist, werden Sie eines Tages Ihren Yamaha 4-Takt-Bootsmotor neu starten! Zu diesem Zeitpunkt wird Benzin 10 % Ethanol verloren haben. Der Kraftstoff hat daher nicht mehr genügend Oktanzahl, um einen optimalen Motorbetrieb zu gewährleisten. Die Leistung Ihres Außenbordmotors sinkt dann:

  • Leistungsabfall beim Beschleunigen (sehr auffällig z. B. beim Schleppen eines Wasserskis).
  • Mehrverbrauch zum Ausgleich der fehlenden Oktanzahl.

Endlich, die E10-Kraftstoff verursacht auch Klopfen an Ihrem Yamaha 4-Takt-Bootsmotor. Diese Schläge werden durch einen höheren Wasseranteil als Kraftstoff verursacht. Tatsächlich besteht SP95-E10-Benzin von Natur aus aus 0,5 % Wasser in Suspension. Der 10%ige Ethanol-Alkohol vermischt sich daher sehr leicht mit der Feuchtigkeit der Umgebungsluft…

Was passiert, wenn ich SP95-E10-Kraftstoff in einem Yamaha 4-Takt-Außenbordmotor verwende?

Es gibt keinen Grund zur Panik, wenn Sie es verwendet haben SP95-E10-Benzin in einem Yamaha 4-Takt-Außenbordmotor. Einige Bootsfahrer sind gezwungen, E10-Kraftstoff zu verwenden, weil sie bleifreies 95 an Tankstellen nicht finden können. Aber um alle katastrophalen Folgen für ihren Yamaha 4-Takt-Bootsmotor zu vermeiden, verwenden sie Stabilisatoren. Diese Produkte reduzieren die schädlichen Eigenschaften von Ethanol auf Schiffsmotoren.

  • Bester Liqui Moly Benzinstabilisator 500ml ansehen
  • Sehen Sie sich den besten Facom Kraftstoffstabilisator 250 ml an

(Eine 500-ml-Flasche reicht aus, um 100 Liter E10-Benzin zu behandeln).

Hinweis: Wenn Sie beim Kauf von E10-Kraftstoff an der Tankstelle keinen Stabilisator in Ihren Tank getan haben, können Sie dies später nachholen. Tatsächlich ist einer der vielen Vorteile dieser Additive, dass sie sogar Benzin regenerieren können, das wochenlang gestanden hat.

Wie kann ein Stabilisatorprodukt meinem Yamaha 4-Takt-Außenbordmotor helfen?

Stabilisierende Produkte werden:

  • Verhindern Sie, dass sich das Ethanol in E10 (und sogar SP95) vom Benzin trennt
  • Verhindern Sie, dass sich Ethanol mit Feuchtigkeit in der Luft vermischt

Indem sie dies verhindern, sorgen Kraftstoffstabilisatoren dafür, dass das E10-Benzin in Ihrem Tank trotz wochen- oder monatelanger Inaktivität gleich bleibt.

Es ist daher unbedingt erforderlich, ein gutes Additiv hinzuzufügen der Tank seines Yamaha 4-Takt-Außenbordmotors bei Verwendung von E10-Benzin.

Darüber hinaus haben diese Stabilisatoren noch weitere Vorteile. Insbesondere erleichtern sie das Starten Ihres Motors und ermöglichen sogar eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs!

Wie verwende ich Stabilisator mit E10-Benzin in meinem Yamaha 4-Takt-Außenbordmotor?

Sie müssen nur die bezahlen Stabilisator über den Kraftstoffeinfüllstutzen in den Kraftstoffkreislauf. Lassen Sie als Nächstes Ihren Yamaha 4-Takt-Außenbordmotor im Leerlauf laufen. Versetzen Sie sich für mindestens 5 Minuten in den neutralen Zustand. Dies trägt dazu bei, das Kraftstoff/Additiv-Gemisch im gesamten System zu verteilen.

Hinweis: Die Stabilisatoren wirken 1 Jahr lang. Es ist daher äußerst ratsam, während der Überwinterung etwas zu verwenden, wenn noch E10-, SP95- und sogar SP98-Benzin im enthalten ist Tank Ihres Yamaha 4-Takt-Bootsmotors.

Kann ich SP95-Benzin für einen Yamaha 4-Takt-Bootsmotor verwenden?

Bleifreies Benzin 95 (SP95) besteht zu 95 % aus Oktan und zu 5 % aus Heptan. Yamaha empfiehlt diesen Kraftstoff trotz eines hohen Ethanolanteils für alle seine 4-Takt-Bootsmotoren. Tatsächlich enthält SP95-Benzin 5 % Ethanol (also 50 % weniger als E10-Benzin).

Der SP95 ist eine viel bessere Lösung für Ihren Schiffsmotor als der SP95-E10. Es kann auch mit einem Additiv verwendet werden, obwohl die Risiken viel geringer sind als mit E10-Kraftstoff. In der Praxis werden wir sagen, dass die SP95 + Stabilisator-Mischung eine gute Angewohnheit ist, wenn Sie Ihren Yamaha-Außenbordmotor langfristig pflegen möchten.

SP95 war der meistverwendete Kraftstoff von Besitzern von Yamaha-Viertakt-Bootsmotoren, weil er billiger als SP4 war. Leider wurde es in Tankstellen nach und nach durch das SP98-E95 ersetzt.

Kann ich SP98-Kraftstoff für einen Yamaha 4-Takt-Bootsmotor verwenden?

Bleifreies Benzin 98 (SP98) besteht zu 98 % aus Oktan und nur zu 2 % aus Heptan. Yamaha empfiehlt diesen Kraftstoff für all diese 4-Takt-Bootsmotoren, ohne ihn ausdrücklich dem SP95 vorzuziehen. Lager für Schiffsmechaniker, die Wahl ist klar! 98 bleifreies Benzin ist die beste Wahl für einen Yamaha 4-Takt-Bootsmotor.

An der Zapfsäule ist SP98 teurer als SP95. Aus diesem Grund bevorzugten viele Bootsbesitzer den SP95. Aber jetzt, wo der SP95 weg ist, gibt es keine andere Wahl als den SP98.

Wir haben jedoch gute Nachrichten für Ihr Budget. Trotz eines höheren Preises pro Liter macht der SP98 dies wett, indem er a Mehr Leistung aus Ihrem Yamaha 4-Takt-Außenbordmotor. Mit anderen Worten, Ihr Schiffsmotor muss langsamer laufen, um eine ähnliche Geschwindigkeit zu erreichen. Dadurch verbraucht er weniger Benzin und die Differenz im Kraftstoffpreis wird ausgeglichen.

E10, 95 oder 98 Benzin: Welches Benzin für einen Yamaha 4-Takt Bootsmotor?

Abschließend empfehlen wir Ihnen, zunächst das Handbuch Ihres Schiffsmotors zu Rate zu ziehen. Wenn bei einem bestimmten Kraftstoff nichts angegeben ist, verlieren Sie die Garantie sicher nicht.

Dann, um die Frage zusammenzufassen:welches Benzin für einen Yamaha 4-Takt Bootsmotor ?‘ wir empfehlen :

  • Bleifreies 98 (SP98) vorrangig im Tank Ihres Schiffsmotors zu verwenden, auch wenn es pro Liter teurer ist,
  • SP95 als Zweitwahl mit Benzinstabilisator zu verwenden (wenn man an Tankstellen noch bleifreies 95 bekommt…)
  • Verwenden Sie kein E10-Benzin, es sei denn, Sie haben keine andere Wahl. In diesem Fall ist es zwingend erforderlich, Ihrem Yamaha-Außenbordmotor ein Stabilisatorprodukt hinzuzufügen.

Bester Liqui Moly Benzinstabilisator 500ml ansehen

Sehen Sie sich den besten Facom Kraftstoffstabilisator 250 ml an

Schließlich sollten Sie wissen, dass Besitzer neuerer Yamaha 4-Takt-Außenbordmotoren bereits versucht haben, mit SP95-E10-Benzin zu segeln. Auch wenn Yamaha keine Kontraindikation nennt, haben viele von ihnen ohne Erklärung über Motorprobleme geklagt. Und alle sind sich einig, dass diese Sorgen verschwanden, sobald das Benzin durch SP98-Kraftstoff ersetzt wurde.

Erfahren Sie mehr über Bootsmotoren:

Welches Benzin für einen Bootsmotor verwenden?

Welches Benzin für einen Mercury 2-Takt-Motor verwenden?

Welches Benzin für einen 4-Takt-Bootsmotor verwenden?

Top 5 welches benzin für 4 takt aussenborder synthetisiert von Website über Hunde, Hundearten, Hundepflege, Katzen, Katzenarten, Pflege von Katzen und Tieren

Alkylatbenzin ASPEN 4-Takt 1L für Aussenborder Gartenmaschinen Benzin 1Liter

  • Autor: sea-sports.de
  • Veröffentlichungsdatum: 04/21/2022
  • Rezension: 5 (624 vote)
  • Zusammenfassung: ASPEN 4 ist ein ölfreies Alkylatbenzin, das sich für Rasenmäher, Bodenfräsen, Schneefräsen, Boote und andere 4-Taktmotoren anbietet. Herkömmliches Benzin …

Moderne 4-Takt Benzin-Motoren – schlauchboote-aussenborder.de

  • Autor: schlauchboote-aussenborder.de
  • Veröffentlichungsdatum: 05/17/2022
  • Rezension: 4.44 (499 vote)
  • Zusammenfassung: Achten Sie darauf: Wir führen ausschließlich moderne 4-Takter. Es werden im günstigen Preis-Segment vielfach jedoch auch billige …

Innenbord- und Außenbordmotoren,4-Takt Außenborder – Nautic Expo

  • Autor: nauticexpo.de
  • Veröffentlichungsdatum: 06/04/2022
  • Rezension: 4.39 (340 vote)
  • Zusammenfassung: Finden Sie das Produkt 4-takt außenborder problemlos unter den 266 Artikeln der führenden Marken (Yamaha, Suzuki Marine Europe, Yamaha Outboard, .

Bootsmotoren & Antriebe: Hersteller zu E10 Kraftstoff – boot Düsseldorf

  • Autor: boot.de
  • Veröffentlichungsdatum: 01/10/2023
  • Rezension: 4.11 (367 vote)
  • Zusammenfassung: Alle Suzuki Außenbordmotoren, ab Produktionsdatum 01.01.1996, können uneingeschränkt mit E10 Benzin betrieben werden, sofern dieser die Norm EN228 erfüllt.

Außenborder: 5 Tipps gegen Motorpannen – Boats.com

  • Autor: de.boats.com
  • Veröffentlichungsdatum: 04/10/2022
  • Rezension: 3.86 (434 vote)
  • Zusammenfassung: Service-Fachleute bestätigen, dass mit den elektronisch kontrollierten emissionsärmeren 4-Takt Außenbordern mit Benzineinspritzung und …

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"