Oben 5 wie lange kann man heizöl lagern am besten, nicht verpassen

Geht das? Heizöl über Jahre hinweg lagern?
Sie haben Ihre Ölheizung bereits modernisiert und die alten Tanks zur Heizölbevorratung direkt mit übernommen? Grundsätzlich stellt das natürlich kein Problem dar, vorausgesetzt die Tanks sind sicher, intakt und vom Fachmann bei der Modernisierung so auch abgenommen.
Doch oft führt die Kombination älterer Heizöltanks mit einem modernen Ölheizungskessel zu dem Effekt, dass die Tanks schlichtweg überdimensioniert sind – denn die typischerweise hohen Verbräuche von gerade sehr alten Ölheizungsanlagen, gehören im Vergleich zu modernen Systemen in der Regel der Vergangenheit an.
Gerade in den vergangenen Monaten haben wir es sehen können: Die Heizölpreise können starken Schwankungen unterliegen. Wer sich regelmäßig über die Heizölpreise, zum Beispiel mit unserem Preisbenachrichtigungsservice, informiert, kann unter Umständen viel Geld sparen. Doch ist es sinnvoll den Heizöltank über den Jahresverbrauch hinaus zu füllen – auch wenn das Angebot gerade verlockend erscheint?
Grundsätzlich gilt: Sollte Ihr Heizölvorrat für drei oder mehr Jahre reichen, müssen Sie sich keine Sorgen machen. Wie so oft gibt es auch ein Aber: Der Heizöltank muss dabei fachgerecht installiert und uneingeschränkt intakt sein.
„Grundsätzlich gilt: Sollte Ihr Heizölvorrat für drei oder mehr Jahre reichen, müssen Sie sich keine Sorgen machen.“
Ob Ihr Tank fachgerecht installiert ist, kann ein Tankschutz-Fachbetrieb nur bei Ihnen Vorort bewerten. Neben der regelmäßigen fachgerechten Wartung Ihres Ölheizungskessels, empfehlen wir Ihnen auch Ihren Heizöltank regelmäßig fachmännisch überprüfen zu lassen. So kann Ihnen ein Tankschutz-Fachmann darüber Auskunft geben, ob Ihr Tank gereinigt werden sollte oder ob die Wartung oder sogar ein Austausch von Komponenten und Bauteilen anzuraten wäre.
Heizöl richtig lagern: So bleibt die Ware lange frisch!
Die richtige Lagerung von Heizöl ist natürlich das A und O, damit der Brennstoff auch längerfristig nicht an Qualität verliert. Wir haben für Sie vier Tipps zusammengestellt, die eine lange Lagerung von Heizöl begünstigen.
Nur wenig Licht ins Dunkel bringen
Direktes Tageslicht, kann vor allem bei Heizöltanks aus lichtdurchlässigen Materialen ein Problem darstellen. Denn Licht begünstigt den Alterungsprozess des Öls. Am einfachsten bietet sich hier eine Folierung der (Keller-) Fenster des Tankraums an, um den Tank vor ständigem Lichteinfall zu schützen.
Nicht zu warm, keinesfalls zu kalt
Auch die Temperatur spielt bei der Heizöllagerung eine wichtige Rolle. Optimalerweise sollte Heizöl in der Temperaturspanne zwischen 5 und 15 Grad Celsius gelagert werden. Dass der Öltank frostfrei installiert sein sollte, versteht sich von selbst, aber auch die Ölleitungen müssen vor starker Kälte unter 5 Grad Celsius geschützt sein.
Wird Ihrem Brennstoff zu kalt, kommt es zu einer sogenannten Paraffinausscheidung. Die Paraffine bilden im schlimmsten Fall Flocken und es besteht die Gefahr, dass Filter und Leitungen verstopft werden.
„Die Paraffine bilden im schlimmsten Fall Flocken und es besteht die Gefahr, dass Filter und Leitungen verstopft werden.“
Nennen Sie noch einen Stahltank zur Heizöllagerung Ihr Eigen, ist eine konstante Temperatur noch wichtiger. Denn Stahltanks neigen bei schwankenden Temperaturen zu einer Kondenswasserbildung. Das Wasser sinkt zu Boden, sammelt sich und kann neben einer Betriebsstörung auch zu Korrosionsschäden an Ihrem Stahltank führen.
Lebensstoff – aber nicht für Heizöl
Sauerstoff wird zumindest in modernen Ölheizungssystem vom Brennstoff möglichst fern gehalten. Im Fachjargon spricht man vom Einstrangsystem. Der Heizölbrenner zieht dabei nur so viel Heizöl aus dem Tank, wie er gerade auch verbrennen kann. Da kein Heizöl mehr zurückgeführt werden muss, wird auch weniger frischer Sauerstoff in den Tank eingebracht. Das verhindert letztlich die Bildung von Ablagerungen im Tank.
Schon die halbe Miete: Sauberkeit im Tank
Heizöltanks müssen für eine lange Lebensdauer und auch für eine lange Lagerung von Heizöl regelmäßig gereinigt werden. Erd- und oberirdische Tanks sollten in einem Intervall von fünf bis sieben Jahren, Kunststoff- oder Glasfasertanks alle zehn bis fünfzehn Jahre und Stahltanks alle fünf bis sieben Jahre gründlichst gereinigt werden. Das macht man natürlich nicht mal nebenbei selbst, wie einen Frühjahrsputz im Haus. Für dieses Vorhaben sollten Sie Experten einschalten. Mit einem zertifizierten Tankschutz-Fachbetrieb liegen Sie in Ihrer Wahl goldrichtig.
Premiumheizöl sorgt für mehr Lagerstabilität
Zu guter Letzt empfehlen wir, nicht am falschen Ende zu sparen. Fällt Ihre Wahl beim Heizölkauf auf ein Premiumheizöl, zum Beispiel unserem TOTAL Premiumheizöl thermoplus, haben Sie länger mehr von Ihrem Öl im Tank und länger mehr Öl im Tank. So bietet unser Premiumheizöl mit einer innovativen Konditionierungsformel eine nachweislich höhere Lagerstabilität als ein Standardprodukt. Mehr Informationen zum Thema und den weiteren Vorteilen unseres Premiumheizöls finden Sie auf unserer thermoplus – Produktinformationsseite.
Top 5 wie lange kann man heizöl lagern synthetisiert von Website über Hunde, Hundearten, Hundepflege, Katzen, Katzenarten, Pflege von Katzen und Tieren
Haltbarkeit von Heizöl • Zeiler
- Autor: zeiler-heizoel.de
- Veröffentlichungsdatum: 07/23/2022
- Rezension: 4.88 (885 vote)
- Zusammenfassung: Nein – nicht, wenn es richtig gelagert wird. Heizöl ist ein Naturprodukt, das im Laufe der Zeit altert. Dabei bilden sich Ablagerungen, die auf den Boden der …
- Quelle: 🔗
Hat Heizöl ein Verfalldatum?
- Autor: dein-heizoel-lieferant.de
- Veröffentlichungsdatum: 08/26/2022
- Rezension: 4.55 (395 vote)
- Zusammenfassung: Die ideale Temperatur für die Lagerung von Heizöl liegt zwischen 5 und 15 Grad Celsius. Öltank sowie Ölleitungen sollten auf jeden Fall vor …
- Suchergebnisse abgleichen: Auch wird die Entstehung von Kondenswasser durch eine möglichst konstante Temperatur weitestgehend verhindert. Kondenswasser entsteht beispielsweise bei stark schwankenden Temperaturen an den Innenwänden von Stahltanks. Da Wasser schwerer ist als …
- Quelle: 🔗
Kennen Sie das Verfallsdatum Ihres Heizöls?
- Autor: baumgaertner-heizoel.de
- Veröffentlichungsdatum: 10/02/2022
- Rezension: 4.38 (382 vote)
- Zusammenfassung: Nein. Nicht, wenn es richtig gelagert wird. Heizöl ist ein Naturprodukt, das im Laufe der Zeit altert. Dabei bilden sich Ablagerungen, die auf den Boden der …
- Quelle: 🔗
Haltbarkeit von Heizöl: Welche Rolle spielt die Lagerung?
- Autor: wirtz-oel.de
- Veröffentlichungsdatum: 08/30/2022
- Rezension: 4 (476 vote)
- Zusammenfassung: Bei unter 3 Grad Celsius kann das Heizöl nämlich verklumpen. Ideal für die Lagerung ist eine konstante Temperatur zwischen 5 und 15 Grad Celsius. Auch …
- Quelle: 🔗
Kennen Sie das Haltbarkeits-Datum Ihres Heizöls?
- Autor: zukunftsheizen.de
- Veröffentlichungsdatum: 04/29/2022
- Rezension: 3.88 (209 vote)
- Zusammenfassung: Wenn Heizöl richtig gelagert wird, ist es sehr lange haltbar. Entscheidend ist die fachgerechte Installation der Tankanlage.
- Quelle: 🔗