Oben 4 wie sehen blasse schleimhäute beim hund aus am heißesten
Gesundheitscheck im Schnelldurchlauf: Das TAPS-Schema
Manchmal ist ein Notfall offensichtlich, in anderen Fällen sind wir unsicher, wie es um unsere Fellnase steht. Doch wir brauchen eine Einschätzung, um die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Für Medizin-Laien hat sich das sogenannte TAPS-Schema bewährt. Jeder der vier Buchstaben von TAPS steht dabei für eine körperliche Eigenschaft oder einen Wert, den Du überprüfen kannst. Tipp: Übe das Messen und Begutachten regelmäßig und notiere dabei die gemessenen Werte. So gewöhnst Du Deinen Hund an wichtige Handgriffe und kannst den individuellen Normalzustand Deines Vierbeines noch besser einschätzen.
T wie Temperatur
37,5° C bis 39° CBei Hunden schwankt die normale Körpertemperatur zwischen 37,5° C und 39° C. Werte ab 40° C gelten als Fieber, gefährlich wird es ab 41° C. Auch wenn sie alles andere als die angenehmste Methode ist: Das sicherste Messergebnis erhältst Du über eine Temperaturmessung im After. Alternative Messmethoden wie Infrarot im Ohr sind weniger verlässlich.
Heb für die Messung die Rute hoch und benutz Vaseline, bevor Du das Thermometer etwa zwei Zentimeter tief einführst. Circa zwei Minuten musst Du so ausharren, bei einem digitalen Fieberthermometer ertönt ein Signal.
A wie Atmung
10-30 Atemzüge/MinuteDie Atmung erkennst Du am Heben und Senken des Rumpfes. Ein gesunder Hund hat eine Atemfrequenz von 10-30 Atemzügen pro Minute.
Wenn Du keine Atembewegungen erkennst, nimm einen Taschenspiegel zu Hilfe und halte ihn vor die Schnauze und die Nase Deines Vierbeiners. Er beschlägt, wenn noch eine schwache Atmung vorhanden ist.
P wie Puls
80-120 Schläge/MinuteMessen kannst Du entweder den Puls oder den direkten Herzschlag. Der Pulsschlag ist eine Reflexion des Herzschlags. Ein normaler Puls- bzw. Herzschlag liegt zwischen 80 und 120 Schlägen in der Minute. Als Faustregel kannst Du Dir merken: Je jünger und kleiner der Hund, desto höher die Anzahl der Pulsschläge. Je älter und größer der Hund, desto niedriger der Puls.
So gehst Du vor: Fühl den Herzschlag an der linken seitlichen Brustwand. Alternativ kannst Du den Puls an den Innenseiten der Hinterläufe messen. Dort verläuft die Schlagader. Am leichtesten misst Du den Puls mit Zeige- und Mittelfinger.
Aufschlussreich ist auch die Qualität des Pulses. Ist der Puls vorhanden, aber kaum tastbar, deutet das auf einen schwachen Blutdruck hin.
S wie Schleimhaut
RosafarbenS steht für die Schleimhaut von Mund und Augen. Gesundheitliche Probleme lassen sich an farblichen Veränderungen erkennen. Bei einem gesunden Hund sind die Schleimhäute rosafarben. Eine blasse, porzellanfarbene Schleimhaut deutet auf einen hohen Blutverlust (z. B. infolge einer inneren Blutung) hin.
Lila oder bläuliche Färbungen der Schleimhaut können Anzeichen für einen Sauerstoffmangel sein. Sind die Schleimhäute dagegen dunkelrot gefärbt, weisen sie auf einen Hitzschlag, eine Entzündung oder eine Infektionskrankheit hin.
Kreislauf-Check: Kapilläre Rückfüllungszeit (KRZ)Um die Maulschleimhaut zu begutachten, hilft Dir die sogenannte kapilläre Rückfüllungszeit. Sie gibt Aufschluss über den Kreislaufzustand Deines Hundes.
So gehst Du vor: Such Dir eine rosafarbene Stelle am Zahnfleisch Deines Vierbeiners aus und drück einige Sekunden lang fest mit dem Finger darauf. Sobald Du den Finger wegnimmst, ist die Stelle weiß. Braucht es länger als zwei Sekunden bis die betroffene Stelle wieder die Farbe des restlichen Zahnfleisches angenommen hat, ist der Kreislaufzustand bedenklich.
Gut vorbereitet ist halb geholfen
Völlig unvorbereitet in eine Erste-Hilfe-Situation zu geraten, verursacht vor allem eins: Unsicherheit. Außerdem stößt Du auf ein weiteres Problem: mangelnde Ausstattung. Leg Dir daher unbedingt einen Erste-Hilfe-Koffer zu. Es gibt viele Möglichkeiten, Dein persönliches Erste-Hilfe-Set auszustatten. Folgende Utensilien sollten die Basis bilden:
- Fieberthermometer
- Vaseline
- Verbandsmaterial + Scheren
- sterile Wundreinigungstücher
- Wunddesinfektionsmittel
- desinfizierende Wundsalbe
- Kühlpack
Denk auch daran, die Nummer Deines Tierarztes abzuspeichern und dessen Notdienst-Regelung in Erfahrung zu bringen. Im Notfall sparst Du durch diese Vorbereitung lebensrettende Minuten.
Übung macht den Meister
Im Notfall können wir Dir die Aufregung leider nicht nehmen. Aber: Gesundheitscheck und Erste Hilfe für den Hund lassen sich üben. Nutz diese Vorbereitungsmöglichkeit. Empfehlenswert ist die Teilnahme an Erste-Hilfe-Kursen, die speziell auf Hunde ausgerichtet sind. Dort bringen Dir erfahrene Ersthelfer die wichtigsten Grundlagen bei. Ein Kurs bietet Dir den großen Vorteil, dass Du das Gelernte direkt anwenden und dabei korrigiert werden kannst. Auch für aufkommende Fragen steht Dir ein kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung.
Top 4 wie sehen blasse schleimhäute beim hund aus synthetisiert von Website über Hunde, Hundearten, Hundepflege, Katzen, Katzenarten, Pflege von Katzen und Tieren
Atemfrequenz, Puls, Temperatur – was ist normal bei Hund & Katze?
- Autor: fellomed.de
- Veröffentlichungsdatum: 04/13/2022
- Rezension: 4.75 (322 vote)
- Zusammenfassung: Wie sollten die Schleimhäute bei Hunden und Katzen normalerweise aussehen? … In Bereichen ohne dunkle Pigmentierung (Färbung) sieht die Schleimhaut bei gesunden …
- Suchergebnisse abgleichen: Wenn sich die Schleimhaut bei Ihrem Hund bzw. Ihrer Katze klebrig anfühlt, ist dies das erste Anzeichen für einen Flüssigkeitsmangel (Dehydratation), welchem nachgegangen werden sollte. Er kann beispielweise als Folge eines Flüssigkeitsverlusts, …
- Quelle: 🔗
Dein Hund ist krank – So erkennst du es frühzeitig
- Autor: deinwegmithund.de
- Veröffentlichungsdatum: 04/15/2022
- Rezension: 4.58 (282 vote)
- Zusammenfassung: Die Mundschleimhaut eines gesunden Hundes ist rosa. Blasse Schleimhäute bedeuten Blutarmut. Eine Gelbfärbung der Schleimhäute kann ein Hinweis …
- Suchergebnisse abgleichen: Wenn dem geliebten Vierbeiner etwas fehlt, sind wir nicht selten erst einmal in großer Sorge. Wir alle wissen: hinter jedem Symptom kann auch eine ernsthafte Erkrankung stecken. Frühzeitig erkannt lassen sich viele Krankheiten heutzutage jedoch …
- Quelle: 🔗
Erste Hilfe beim Hund – Athleticdog
- Autor: athleticdog.ch
- Veröffentlichungsdatum: 11/24/2022
- Rezension: 4.39 (212 vote)
- Zusammenfassung: Die normale Farbe der Schleimhäute ist rosa und wird an Maul- und Augenschleimhäuten festgestellt. Blasse Schleimhäute weisen auf einen …
- Suchergebnisse abgleichen: Je nach Art des Fremdkörpers sind unterschiedliche Massnahmen angezeigt. Befindet sich der Fremdkörper im Auge, versuchen Sie ihn mit Wasser oder einer sterilen Spülflüssigkeit herauszuspülen, oder tupfen Sie ihn vorsichtig mit einem weichen, …
- Quelle: 🔗
Das Zahnfleisch beim Hund: ein wichtiger Gesundheitsindikator
- Autor: santevet.de
- Veröffentlichungsdatum: 01/25/2023
- Rezension: 4.1 (450 vote)
- Zusammenfassung: Ist der Hund gesund, zeigt sich dies auch am Zahnfleisch. Es ist glänzend und rosa. Wenn mit dem Daumen darauf gedrückt wird, muss der blasse …
- Suchergebnisse abgleichen: Dieser entsteht durch Ablagerungen an den Zahnhälsen vom Futter gemischt mit Speichel. Auf diesen Belägen vermehren sich Bakterien, für die das der perfekte Nährboden ist. Diese wiederum zersetzen die Beläge. Die klebrige Masse, die dadurch …
- Quelle: 🔗